III. Prüfung der ordentlichen Kündigung von Wohnraum durch Vermieter nach § 542 I BGB

Autorin: Yvonne Mannsfeld (Referendarin)

1. Wirksame Erklärung

    a) AT-(P)s

    b) Formzwang, § 568 BGB

2. Ordentlich kündbar?

    (-) nicht bei befristeten Mietverträgen, § 542 II BGB

3. Sonderkündigungsschutzvorschriften

    a) berechtigtes Interesse des Vermieters, § 573 I S. 1, II BGB

    b) „verschärfte Schriftform“ nach § 573 III BGB iFe Begründungspflicht

    c) Ausnahmen nach § 573a BGB

4. Kündigungsfrist, § 573c BGB

  • asymmetrische Kündigungsfristen:

  • a) für den Mieter immer 3 Monate

    b) für den Vermieter verlängert sich die Frist nach 5 und 8 Jahren um jeweils drei Monate

5. Sozialwiderspruch, § 574 BGB

  • Der Mieter hat in Härtefällen das Recht der ordentlichen Kündigung zu widersprechen