Autorin: Kim Alexandra Reichenbach (Referendarin) Der subjektive Tatbestand ist dreigeteilt: Subjektiber Tatbestand Handlungswille Erklärungsbewusstsein Geschätswille Unterseiten von Der subjektive Tatbestand der Willenserklärung Handlungswille der WillenserklärungErklärungsbewusstsein der WillenserklärungGeschäftswille der Willenserklärung Outline BGB AT (Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil)Vertragsschluss gem. §§ 145 ff. BGBDie WillenserklärungDer objektive Tatbestand der Willenserklärung Der subjektive Tatbestand der WillenserklärungHandlungswille der Willenserklärung Erklärungsbewusstsein der Willenserklärung Geschäftswille der Willenserklärung Auslegung von Willenserklärungen gem. §§ 133, 157 BGB Wirksamwerden von Willenserklärungen Geschäftsfähigkeit bzw. Geschäftsunfähigkeit gem. §§ 104 ff. BGBDie Geschäftsunfähigkeit im Sinne des § 104 BGB Die beschränkte Geschäftsfähigkeit Der Taschengeldparagraph § 110 BGB Stellvertretung §§ 164 ff. BGB Eigene Willenserklärung im Rahmen der Stellvertretung Handeln in fremdem Namen im Rahmen der Stellvertretung Vertretungsmacht im Rahmen der StellvertretungErteilung der Vollmacht im Rahmen der Stellvertretung Formvorschriften im Rahmen der Stellvertretung Umfang der Vollmacht im Rahmen der Stellvertretung Missbrauch der Vertretungsmacht im Rahmen der Stellvertretung Anscheins- und Duldungsvollmacht im Rahmen der Stellvertretung Vertreter ohne Vertretungsmacht im Rahmen der Stellvertretung Insichgeschäft (§ 181 BGB) Willensmängel, §§ 116 – 118 BGBGeheimer Vorbehalt, § 116 S. 1 BGB Scheingeschäft, § 117 Abs. 1 BGB Scherzerklärung, § 118 BGB Anfechtung gem. §§ 119 ff. BGBAnfechtungsgrund gem. § 119 Abs. 1 BGB - Inhaltsirrtum und Erklärungsirrtum Anfechtungsgrund gem. § 119 Abs. 2 BGB - Eigenschaftsirrtum Anfechtungsgrund gem. § 120 BGB - Falschübermittlung Anfechtungsgrund: Motivirrtum Anfechtungsgrund: Kalkulationsirrtum Anfechtungsgrund: Rechtsfolgenirrtum Anfechtung wegen arglistiger Täuschung gem. § 123 Abs. 1 Alt. 1 BGB Anfechtung wegen widerrechtlicher Drohung gem. § 123 Abs. 1 Alt 2 BGB Kausalität gem. § 123 Abs. 1 BGB wegen Täuschung oder Drohung Person des Täuschenden gem. § 123 Abs. 2 BGB Anfechtungserklärung Anfechtungsfrist Rechtsfolgen der wirksamen Anfechtung Konkurrenzen Gesetzliches Verbot gem. § 134 BGB Sittenwidrigkeit § 138 BGB Formbedürftige Rechtsgeschäfte Allgemeine Geschäftsbedingungen gem. §§ 305 ff. BGBAnwendbarkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gem. §§ 305 ff. BGB Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) im Sinne des § 305 Abs. 1 BGB Einbeziehung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in den Vertrag gem. § 305 Abs. 2 BGB Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) gem. §§ 307 ff. BGB Rechtsfolgen der Inhaltskontrolle gem. § 306 BGB Sonderfall: Vertragsschluss und AGB auf eBay Fristen gem. §§ 186 - 193 BGB Verjährung ‹ Der objektive Tatbestand der Willenserklärung nach oben Handlungswille der Willenserklärung ›