Streitstände im Zivilrecht

Im Zivilrecht ist schon so manches umstritten. Wir wollen im Folgenden nach und nach die wichtigsten Streitstände publizieren, die im Zivilrecht so auf Euch warten könnten. Ihr könnt Euch sicher vorstellen, dass das keine kleine Aufgabe ist: sämtliche Streitstände werden von fertigen Juristen recherchiert, aufbereitet und selbstverständlich mit zahlreichen Quellenangaben versehen, die Euch das nachlesen der Streitstände oder auch die Quellenrecherche während der Hausarbeiten erleichtern sollen! Wir sind natürlich und wie immer für Eure Ergänzungsvorschläge offen und freuen uns, wenn Ihr uns eine kleine Nachricht an info@iurastudent.de schickt!

A

Überblick

Die Anforderungen, die § 932 BGB stellt, sind dann erfüllt, wenn der Käufer ohne grobe Fahrlässigkeit vom Eigentum des verfügenden Minderjährigen ausgeht und die Einigung als solche als neutrales Geschäft…

Überblick

Überblick: Wenn ein Dritter das Grundstück eines Eigentümers durch unzulässige Immissionen oder eine sonstige rechtswidrige Einwirkung nachteilig verändert hat, stellt sich die Frage, ob der Eigentümer aus § 1004…

Überblick

Problematisch ist die Anwendung von § 1155 BGB wenn es sich um eine gefälschte Abtretungserklärung und eine gefälschte öffentliche Beglaubigung handelt.

Überblick

Überblick: Streitig ist, ob auf den Fruchterwerb nach §§ 955, 57 BGB der § 935 BGB entsprechend anwendbar ist.

Überblick

Streitig ist, wie der Ausgleich zwischen Realsicherer und Bürge erfolgen soll.

B

Überblick

Vor der Schuldrechtsreform 2002 hat der BGH die sogenannte „Rentabilitätsvermutung“ entwickelt. Diese besagt, dass Aufwendungen stets als Nichterfüllungsschaden zu ersetzen sind, wenn diese sich als rentabel…

D

Überblick

Der nachbarrechtliche Ausgleichsanspruch bzw. der bürgerlich-rechtliche Aufopferungsanspruch gem. § 906 II 2 BGB ist auch dann vorhanden, wenn die Durchsetzung an tatsächlichen Gründen scheitert, nämlich in den…

E

Überblick

Während im Falle des entschuldigten Überbaus die Duldung gem. § 912 I BGB gegeben ist und der Eigentümer des Grundstücks von dem aus der Überbau kommt, auch den hinübergebauten Gebäudeteil in seinem Eigentum hat…

Überblick

Fraglich ist, ob ein Eigentümerpfandrecht auch dann entsteht, wenn eine Hypothek eingetragen ist, aber keine gültige Einigung vorliegt.

F

Überblick

Problem: Es ist streitig, ob beim Rückerwerb des Nichtberechtigten das Eigentum automatisch an den Altberechtigten zurückfällt.


G

Überblick

Wird das gesetzliche Pfandrecht auch dann vom Werkunternehmer erworben, wenn die von ihm reparierte Sache dem Besteller nicht gehört, der Eigentümer aber den Besteller ermächtigt hatte die erforderliche Reparatur…

Überblick

Streitig ist die Frage, ob beim Stückkauf der § 434 III 1. Alt. BGB teleologisch reduziert werden muss, sodass dieser dadurch keine Anwendung findet.

H

Überblick

Problem: Streitig ist die Frage, ob es einen Hersteller kraft Parteiwillens geben kann. Denn durch die Verarbeitung wird eine oder mehrere Sachen in eine neue Sache verwandelt. Hier stellt sich die Frage, wem…

I

Überblick

Streitig ist, ob eine Sache abhanden kommt, die der Besitzdiener veruntreut oder unbefugtermaßen an einen Dritter weitergegeben hat.


K

L

Überblick

Angenommen eine Sache liegt in einem verschlossenem Raum und der Veräußerer oder Verpfänder händigt dem Erwerber oder dem Pfandnehmer nicht alle Schlüssel aus und behält einen heimlich zurück. Die Frage ist:…

S

Überblick

Problem: Im Rahmen der Schadensersatzpflicht nach § 904 S.2 BGB in den Fällen der Nothilfe zugunsten Dritter stellt sich die Frage, ob den Einwirkenden oder den Begünstigten die Pflicht zum Schadensersatz trifft…

Überblick

Streitig ist, ob überhaupt ein Erwerb gesetzlicher Pfandrechte möglich ist.

T

Überblick

Können im Falle eines gutgläubigen Erwerbs eine Hypothek und eine Forderung getrennt werden, so dass sie verschiedenen Personen zustehen?

U

Überblick

Problem: Existiert eine abgetretene Forderung und ist nur die Vormerkung selbst in der Person des Abtretenden nicht zur Entstehung gelangt, besteht hinsichtlich eines gutgläubigen Zweiterwerbs der Vormerkung…

W

Überblick

Problematisch ist, welche Anspruchsgrundlage gewählt werden muss, wenn Schadensersatz wegen eines Betriebsausfallschadens geltend gemacht wird.

Überblick

Streitig ist, auf welche Pflichtverletzung sich das Vertretenmüssen beim Schadensersatz statt der Leistung beziehen muss (§§ 280 I, III, 281, 437 Nr.3).

Überblick

Ein sowohl für die Theorie als auch für die Praxis relevante Streitigkeit ist die Thematik rund um die Regelung des § 476 BGB. Nicht zuletzt deshalb, weil diese Frage dem EuGH vorgelegt wurde, der sich im Jahr…

§

Überblick

Problem: Im Rahmen des gutgläubigen Eigentumserwerbs vom Nichtberechtigten nach §§ 932, 929 BGB ist streitig, ob es als Übergabe ausreicht, wenn der Besitz vom unmittelbaren Besitzer (der ein Dritter ist) auf…

Was hat Möhrle Happ Luther als Arbeitgeber zu bieten
Überblick Die Frage kreist um die Situation, in der der Täter zwar Nichtberechtigter ist, zwische…
Überblick Immer wieder kommt diese Frage auf: Haben Verwaltungsvorschriften eine unmittelbare Außen…
Überblick Fraglich ist, ob eine Reparatur entgegen den (mutmaßlichen) Willen des Berechtigten ein…
Überblick Immer wieder aktuell ist die Frage ob die Meinungsfreiheit auch unwahre Tatsachenbehauptu…