Liegt eine Übergabe vor, wenn nicht alle Schlüssel übergeben worden sind?
Überblick
Angenommen eine Sache liegt in einem verschlossenen Raum und der Veräußerer oder Verpfänder händigt dem Erwerber oder dem Pfandnehmer nicht alle Schlüssel aus, sondern behält einen heimlich zurück. Dann stellt sich die Frage: Liegt eine Übergabe vor?
Die Auffassungen und ihre Argumente
1. Ansicht - Theorie des Mitbesitzes
Behält der Veräußerer/Verpfänder einen Schlüssel zurück, kann nicht von einer Übergabe ausgegangen werden, denn er hat weiterhin Mitbesitz an der Sache. 1
Argumente für diese Ansicht
Keine Besitzaufgabe des Veräußerers/Verpfänders
Behält der Veräußerer/Verpfänder heimlich einen Schlüssel zurück, hat er ungehinderten Zugang zur Sache. Sie befindet sich noch in seinem Machtbereich. Es kann demnach nicht von einer Besitzaufgabe, wie sie zur Übergabe notwendig wäre, ausgegangen werden, wenn faktisch noch die Zugriffsmöglichkeit besteht.
Besitzaufgabe fehlt
Das entscheidende Merkmal einer Übergabe ist nicht nur die Erlangung des unmittelbaren Besitzes durch den Erwerber/Pfandnehmer, sondern auch die nach außen erkennbare willentliche Besitzaufgabe durch den Veräußerer/Pfandgeber. Diese liegt aber gerade nicht vor, wenn er weiterhin ungehindert auf die Sache zugreifen kann und sich dies auch eventuell bewusst vorbehält.
Veranlasserprinzip
Die Ablehnung einer Übergabe steht auch im Einklang mit dem Veranlasserprinzip. Da der Erwerber/Pfandnehmer auf die Erklärung des Veräußerers/Pfandnehmers, er hätte alle Schlüssel abgegeben, vertraut hat, muss er dann auch die Folgen der Unrichtigkeit der Erklärung tragen und gegen sich gelten lassen.
2. Ansicht - Theorie des Alleinbesitzes
Mit der Erklärung, alle Schlüssel seien an den Erwerber/Pfandnehmer abgegeben worden, liegt eine Besitzaufgabe auf Seiten des Veräußerers/Pfandgebers vor. Durch das heimliche Zurückbehalten eines Schlüssels wird kein Mitbesitz begründet. 2
Argumente für diese Ansicht
Erklärter Wille ist ausschlaggebend
Zunächst verlangen die §§ 929, 1205 BGB im Rahmen der Übergabe nicht, dass der Veräußerer/Pfandgeber keine Einflussmöglichkeit mehr auf die Sache hat. Eine Übergabe ist grundsätzlich nicht zu verneinen, wenn der Übertragende noch einen Schlüssel findet oder nachmachen lässt. Auch wird beispielsweise der Bank beim Mitverschluss kein Mitbesitz zugesprochen, wenn dies nach dem Willen der Parteien nicht sein soll. Es ist daher der erklärte Wille der Parteien ausschlaggebend und darauf abzustellen, ob eine Besitzverschaffung gewollt ist und damit eine Übergabe vorliegt. Insofern kann beim heimlichen Zurückhalten eines Schlüssels nicht anders entschieden werden.
Erst durch Gebrauch wird der Alleinbesitz gestört
Das reine Zurückbehalten eines Schlüssels vermag den Alleinbesitz des Erwerbers/Pfandnehmers noch nicht stören. Solange der Veräußerer/Pfandgeber den Schlüssel nicht nutzt, besteht Alleinbesitz des Erwerbers/Pfandnehmers. Benutzt er den Schlüssel und übt er Herrschaftshandlungen über die Sache aus, stört er den Alleinbesitz des Erwerbers/Pfandnehmers, nicht aber dessen Recht an sich.
Aufgabe des Besitzes ist die Offenlegung der dinglichen Rechtslage
Es ist nur auf den nach außen in Erscheinung tretenden Sachverhalt abzustellen. Die Aufgabe des Besitzes ist die Offenlegung der dinglichen Rechtslage nach außen. Daher kann eine Übergabe nicht verneint werden, wenn ein Schlüssel heimlich zurückgehalten wird, weil dies nach außen zunächst nicht erkennbar ist.
Lass dir das Thema Liegt eine Übergabe vor, wenn nicht alle Schlüssel übergeben worden sind? noch mal ausführlich erklären auf Jura Online!
Karrierestart
Wie finde ich das passende Praktikum, die passende Anwaltsstation oder den passenden Nebenjob im Referendariat? Ausgeschrieben Jobs & Karriere Events & Arbeitgeber
Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Klausuren erfolgreich schreiben:

3.000 Euro Stipendium
Zur AnmeldungEvent-Kalender
Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!