Handeln Privatpersonen (z.B. eine GmbH) die weder Beliehene, noch Verwaltungshelfer sind, öffentlich-rechtlich und kann hierdurch eine Amtshaftung entstehen?
Überblick
Werden Privatpersonen von der Verwaltung beauftragt, ohne dabei als Beliehene oder Verwaltungshelfer zu fungieren, stellt sich grundsätzlich die Frage, ob diese öffentlich-rechtlich tätig werden und ob daraus eine Amtshaftung entstehen kann.
Die Meinungen und ihre Argumente
1. Ansicht - Werkzeugtheorie1
Ein Privater wird nur dann in Ausübung eines öffentlichen Amtes tätig, wenn er durch Weisungen und sonstige Eingriffsmöglichkeiten gelenkt und dirigiert wird, dass er als verlängerter Arm der Verwaltung erscheint und damit sein Tun der Verwaltung als eigenes zugerechnet wird. Damit ist der Unternehmer lediglich als Werkzeug der Verwaltung zu sehen.2
Argumente für diese Ansicht
Zurechnung des Privaten Handelns
Die öffentliche Hand nimmt in diesen Fällen in einem so weitgehenden Maße Einfluss auf die Durchführung der Arbeiten, dass sie diese wie eigene gegen sich gelten lassen muss.
Verwaltung gibt klare Vorgaben
Der Unternehmer ist insofern lediglich ein Werkzeug der Verwaltung und agiert in einem so engen, vorgegebenen Rahmen, dass sein Handeln der Verwaltung als eigenes zuzuschreiben ist.
2. Ansicht - Haftung im öffentlich-rechtlichen Verhältnis3
Wird ein Privater mit Aufgaben der öffentlichen Hand beauftragt, ist er auch dann haftbar, wenn er kein Verwaltungshelfer ist. Seine Haftung ergibt sich nicht aus dem Innenverhältnis zwischen Unternehmer und Verwaltung.
Argumente für diese Ansicht
Privater muss kein Werkzeug sein
Nimmt ein Privater Aufgaben der öffentlichen Hand wahr, ist er Amtsträger. Denn er wird in Erfüllung öffentlich-rechtlicher Pflichten für den Staat tätig. Das Innenverhältnis ist nicht ausschlaggebend für die Haftung gegenüber Dritten.
Keine Haftungslücke wegen einer Flucht ins Private
Würde die Amtshaftung eines Privaten der für die Verwaltung öffentlich-rechtliche Aufgaben erfüllt aufgrund seiner Eigenschaft ausgeschlossen, könnte die Verwaltung die Flucht ins Privatrecht antreten und damit Haftungsansprüche von Dritten unmöglich machen.
3. Ansicht - Neuere Werkzeugtheorie4
Es ist eine Abwägung der Tätigkeit des Privaten im Rahmen der Wahrnehmung der öffentlich-rechtlichen Pflichten vorzunehmen.
Argumente für diese Ansicht
Abwägung ist im Einzelfall zu treffen
Umso stärker der hoheitliche Charakter der Aufgabe in den Vordergrund tritt, je enger die Verbindung zwischen der übertragenen Tätigkeit an den Privaten und der hoheitlichen Aufgabe der Behörde ist und umso begrenzter der Entscheidungsspielraum des Unternehmers ist, desto mehr ist der Private als Beamter im haftungsrechtlichen Sinne anzusehen.
Eingriffsverwaltung löst immer Amtshaftung aus
Jedenfalls im Bereich der Eingriffsverwaltung kann sich die Verwaltung nicht der Haftung entziehen indem sie einen Privaten mit der Durchführung beauftragt. Konkret wird dies am Beispiel des Abschleppunternehmers, dieser handelt im Rahmen der Eingriffsverwaltung und kann damit eine Amtshaftung auslösen. Diese ist allerdings auf den Vorgang des Abschleppens beschränkt.
Lass dir das Thema Handeln Privatpersonen (z.B. eine GmbH) die weder Beliehene, noch Verwaltungshelfer sind, öffentlich-rechtlich und kann hierdurch eine Amtshaftung entstehen? noch mal ausführlich erklären auf Jura Online!
Karrierestart
Wie finde ich das passende Praktikum, die passende Anwaltsstation oder den passenden Nebenjob im Referendariat? Ausgeschrieben Jobs & Karriere Events & Arbeitgeber
Digitaler Karteikasten
Lerne über 1.700 Karteikarten kostenfrei in Deinem eigenen digitalen Karteikasten!Event-Kalender
Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!Exklusives Förderprogramm
Das Förderprogramm fürs Studium und Referendariat!