Gesetzliches Pfandrecht des Werkunternehmers, wenn dem Besteller die Sache nicht gehört?
Überblick
Wird das gesetzliche Pfandrecht auch dann vom Werkunternehmer erworben, wenn die von ihm reparierte Sache dem Besteller nicht gehört, der Eigentümer aber den Besteller ermächtigt hatte die erforderliche Reparatur ausführen zu lassen?
Die Auffassungen und ihre Argumente
1. Ansicht - Weite Ermächtigungstheorie
An einer Besteller fremden Sache erwirbt der Werkunternehmer das gesetzliche Pfandrecht des § 647 BGB in Analogie zu §§ 185 I, 183 BGB, wenn der Eigentümer dem Besteller ermächtigt hat die Sache zur Reparatur zu geben. Damit liegt eine Zustimmung des Eigentümers zur Vornahme von Reparaturen zumindest in langfristigen Besitzübertragungen stets vor.1
Argumente für diese Ansicht
Besserstellung des Eigentümers
Würde der Eigentümer, der in Abschluss des Werkvertrages durch den Besteller eingewilligt hat, sich nicht dem gesetzlichen Pfandrecht ausgesetzt sehen, würde er besser stehen, als hätte er den Werkvertrag selbst geschlossen. Dies wäre jedoch unbillig. Denn dann könnte jeder durch Einschaltung eines von ihm befugten Dritten den § 647 BGB umgehen und seine Sachen pfandfrei reparieren lassen.
Sachübergabe hat Verfügungscharakter
Im Rahmen des Werkvertrages hat die Sachübergabe Verfügungscharakter, denn immer wenn der Eigentümer oder ein von ihm befugter unmittelbarer Besitzer, im Rahmen eines durch Besitzüberlassung auszuführenden Schuldverhältnisses den Besitz auf den jeweiligen Vertragspartner überträgt, wird dadurch die Vindikation gegen den neuen Besitzer herbeigeführt und damit unmittelbar auf den Bestand des, dem Eigentümer zustehenden Rechtseingewirkt.
Unwille die Sache für die Haftung gelten zu lassen ist unbeachtlich
Es ist unbeachtlich ob der Eigentümer bei der Zustimmung zur Reparatur auch den Willen hatte, dass seine Sache für die Werklohnforderung haften soll. Denn die Reparatur kann nicht von der regelmäßigen gesetzlichen Rechtsfolge, dem Werkunternehmerpfandrecht, getrennt werden.
2. Ansicht - Theorie des Ablehnung des quasi-rechtsgeschäftlichen Erwerbs
Nach dieser Theorie erwirbt der Werkunternehmer auch dann kein Werkunternehmerpfandrecht an einer Besteller fremden Sache, wenn der Eigentümer in den Abschluss des Werkvertrages und der damit verbundenen Übergabe der zu reparierenden Sache an den Werkunternehmer eingewilligt hat. Denn der § 185 I BGB ist weder mittelbar, noch unmittelbar auf eine derartige Einwilligung anwendbar.2
Argumente für diese Ansicht
Konsequenz Verpflichtungsermächtigung
Würde man das gesetzliche Pfandrecht des § 647 BGB an Besteller fremden Sachen, deren Eigentümer mit dem Abschluss des Werkvertrages und der Besitzüberlassung an den Werkunternehmer einverstanden war, dem Werkunternehmer geben, so würde dies in der Konsequenz auf eine Verpflichtungsermächtigung hinauslaufen. Ein solches Institut, wonach der Ermächtigte durch rechtsgeschäftliches Handeln im eigenen Namen einen Dritten verpflichten kann, ist der Rechtsordnung fremd.
Keine unmittelbare Anwendung des § 185 I BGB
Eine unmittelbare Anwendung des § 185 I BGB kommt schon allein deshalb nicht in Betracht, weil die Besitzübergabe zur Reparatur keine zustimmungsfähige Verfügung über das Eigentum darstellt, wie es die Begründung eines vertraglichen Pfandrechts wäre.
Analoge Anwendung von § 185 I BGB ausgeschlossen
Eine analoge Anwendung von § 185 I BGB ist ebenfalls ausgeschlossen, denn die Besitzübertragung auf den Werkunternehmer ist zwar ein verfügungsähnlicher Tatbestand, jedoch nur in Bezug den Besitz und nicht in Bezug auf das Eigentum an der zur Reparatur übergebenen Sache.
Lass dir das Thema Gesetzliches Pfandrecht des Werkunternehmers, wenn dem Besteller die Sache nicht gehört? noch mal ausführlich erklären auf Jura Online!
Karrierestart
Wie finde ich das passende Praktikum, die passende Anwaltsstation oder den passenden Nebenjob im Referendariat? Ausgeschrieben Jobs & Karriere Events & Arbeitgeber
Digitaler Karteikasten
Lerne über 1.700 Karteikarten kostenfrei in Deinem eigenen digitalen Karteikasten!Event-Kalender
Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!Exklusives Förderprogramm
Das Förderprogramm fürs Studium und Referendariat!