Autorin: Yvonne Mannsfeld (Rechtsanwältin)) Im Rahmen des Schadensersatzes statt der Leistung ist zwischen den Arten der Pflichtverletzungen zu unterscheiden – nach ihnen bestimmt sich die Anspruchsgrundlage. Unterseiten von Schadensersatz statt der Leistung I. Schadensersatz wegen UnmöglichkeitII. Schadensersatz wegen Nicht- oder nicht vertragsgemäßer LeistungIII. Schadensersatz statt der Leistung wegen Verletzung einer Pflicht nach § 241 Abs. 2 BGBIV. Aufwendungsersatz gem. § 284 BGBV. Anspruch gem. § 285 BGB auf Herausgabe des Surrogats Outline Schuldrecht AT (Allgemeiner Teil)Das AnspruchssystemAnspruch entstandenI. Das Schuldverhältnis II. Inhalt des Schuldverhältnisses III. Rechtshindernde Einwendungen Anspruch untergegangen/erloschenI. Erlöschen des Schuldverhältnisses1. Erfüllung gem. § 362 Abs. 1 BGB 2. Erfüllungssurrogate 3. Aufrechnung 4. Erlassvertrag, § 397 BGB 5. Weitere Möglichkeiten der Erlöschung II. Beendigung des Schuldverhältnisses III. Rechtsvernichtende Einrede aus § 242 BGB Anspruch dauerhaft nicht durchsetzbar Anspruchssystem – Gesamtübersicht Störung im SchuldverhältnisNichterfüllung – UnmöglichkeitI. Die verschiedenen Fälle des § 275 Abs. 1 BGB – sog. tatsächliche Unmöglichkeit II. Faktische Unmöglichkeit, § 275 Abs. 2 BGB III. persönliche bzw. moralische Unmöglichkeit, § 275 Abs. 3 BGB IV. Unmöglichkeit im Rahmen von Gattungsschulden V. Unmöglichkeit im Rahmen eines sog. gegenseitigen Vertrages Nicht rechtzeitige Vornahme der Leistungshandlung – VerzugI. Schuldnerverzug gem. § 286 BGB II. Gläubigerverzug, §§ 293 ff. BGB Schlechterfüllung SekundäransprücheDie Grundnorm § 280 Abs. 1 BGB Schadensersatz neben der LeistungI. Verzögerungsschadensersatz gem. §§ 280 Abs. 1, 2, 286 BGB II. Begleitschäden gem. § 280 Abs. 1 BGB III. culpa in contrahendo, §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB Schadensersatz statt der LeistungI. Schadensersatz wegen Unmöglichkeit II. Schadensersatz wegen Nicht- oder nicht vertragsgemäßer Leistung III. Schadensersatz statt der Leistung wegen Verletzung einer Pflicht nach § 241 Abs. 2 BGB IV. Aufwendungsersatz gem. § 284 BGB V. Anspruch gem. § 285 BGB auf Herausgabe des Surrogats RücktrittI. (Grund-) Voraussetzungen für einen Rücktritt II. Nicht oder nicht vertragsgemäß erbrachte Leistung, § 326 Abs. 1 BGB III. Teilweise nicht oder nicht-vertragsgemäß erbrachte Leistung, § 323 Abs. 5 BGB IV. Verletzung einer Nebenpflicht, § 324 BGB V. Unmöglichkeit, §§ 326 Abs. 5, 323 BGB VI. Rechtsfolgen des Rücktritts, §§ 346 ff. BGB Dritte in Schuldverhältnissen und ParteimehrheitVertrag zugunsten Dritter (VzD) Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte (VSD) Drittschadensliquidation (DSL) Übergang von Rechten und Pflichten auf Dritte Die befreiende Schuldübernahme Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern ‹ III. culpa in contrahendo, §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB nach oben I. Schadensersatz wegen Unmöglichkeit ›