Die Änderungen im besonderen Schuldrecht folgen überwiegend aus der Umsetzung der Warenkaufrichtlinie und treten zum 01.01.2022 in Kraft. Unterseiten von Teil 3 – Änderungen im besonderen Schuldrecht A. Der MangelbegriffB. Kauf einer Ware mit digitalen InhaltC. Andere Änderungen innerhalb des Kaufrechts Outline Neues Schuldrecht - Gesetzesänderung im BGB ab dem 01.01.2022Teil 1 – Das Haftungssystem im allgemeinen SchuldrechtA. Anwendungsbereich der §§ 327 ff. BGB B. Nichtleistung der Primärpflicht C. Schlechtleistung / Mängelhaftung D. Nacherfüllung, §§ 327i Nr. 1, 327l BGB E. Vertragsbeendigung, §§ 327i Nr. 2, 1. Var., 327m BGB F. Minderung, §§ 327i Nr. 2, 2. Alt., 327n BGB G. Schadensersatz, § 327i Nr. 3 BGB H. Verjährung, § 327j BGB I. Änderung an digitalen Produkten, § 327r BGB J. Abweichende Vereinbarungen, § 327s BGB K. Der Unternehmerregress L. Verhältnis zum Schuldrecht BT Teil 2 – Andere Änderungen im allgemeinen SchuldrechtA. Allgemeine Informationspflichten auf Online-Marktplätzen, § 312k BGB B. Änderung des Widerrufsrechts C. Änderung der Rechtsfolgen des Widerrufs von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und von Fernabsatzverträgen D. Abtretungsverbot, § 398 S. 1 BGB E. Kündigungsbutton, gem. § 312k BGB (ab 01.07.2022) Teil 3 – Änderungen im besonderen Schuldrecht A. Der Mangelbegriff B. Kauf einer Ware mit digitalen Inhalt C. Andere Änderungen innerhalb des Kaufrechts ‹ E. Kündigungsbutton, gem. § 312k BGB (ab 01.07.2022) nach oben A. Der Mangelbegriff ›