Schema zur Hehlerei, § 259 StGB

I. Tatbestand

1. Objektiver Tatbestand

a) rechtswidrige (§ 11 Abs. 1 Nr. 5 StGB) Vortat eines anderen

  • Vortat = Diebstahl (§§ 242 bis 248a StGB) oder ein anderes Vermögensdelikt
P: Hehlerei als Vortat (+)
P: sonstige Delikte (+), sofern durch die Tat im Einzelfall fremdes Vermögen verletzt und eine rechtswidrige Besitzlage begründet wurde
P: schuldhafte Tatbegehung (-)
 
  • anderer: Vortäter kann nie Hehler sein

 

b) Objekt: durch Vortat erlangte Sache
 
P: unbeweglich (+)

P: eigene Sache grds. (-) <-> § 289 StGB (+)

P: Ersatzhehlerei (-) > Sache muss mit der aus der Vortat identisch sein; grds. gilt dies auch bei Geld <-> a.A. Wertsummengedanke bei Geld (+)
=> sofern Ersatzgeschäft seinerseits Straftat darstellt, kommt Hehlerei am Ersatzgegenstand in Betracht!
 

  • erlangt = Begründung der körperlichen Verfügungsgewalt über die Sache
P: zeitliches Verhältnis von Vortat und Hehlerei
P: Vortäter hat unanfechtbar Eigentum erlangt (z.B. § 950 BGB) (-)
. Rechtswidrige Vermögenslage muss für § 259 StGB fortbestehen.

 

c) Handlung

Varianten können wahlweise auch kumulativ festgestellt werden, setzen in jedem Fall aber ein kollusives Zusammenwirken mit dem Vortäter voraus!

P: kollusives Zusammenwirken bei Erlangen durch Betrug, Erpressung, Nötigung des Vortäters
 

aa) Ankaufen
 

bb) sich oder einem Dritten verschaffen

= Herstellung tatsächlicher eigener Herrschaftsgewalt über die Sache im Einverständnis mit dem Vortäter in der Weise, dass der Hehler über die Sache eine derartige Verfügungsgewalt erlangt, dass er über die Sache als eigene oder zu eigenen Zwecken frei verfügen kann und dies auch will.
 

P: unmittelbarer Besitz (-) nicht erforderlich

P: Einräumen von Gewahrsam ohne unabhängige Verfügungsgewalt (-) (z.B. zur Vernichtung, Verwahrung, Leihe <-> ggf. - versuchte - Absatzhilfe!)

P: Mitverzehr/ Mitbenutzung (-)

P: heimliches Zustecken (-)

P: Übernahme der Stellung eines Verkaufskommissionärs (-)
 

cc) Absetzen

z.B. Tätigkeit als Verkaufskommissionär (+)

P: Rückverkauf an durch die Vortat verletzten
 

dd) Absatzhilfe

P: Absatzerfolg erforderlich (+)
 

2. Subjektiver Tatbestand

Bedingter Vorsatz reicht aus. Der Täter muss aber jedenfalls mit der Möglichkeit rechnen, dass die Sache durch eine rechtswidrige Vortat erlangt ist.

b) Absicht, sich oder einen Dritten zu bereichern

  • dolus directus 1. Grades erforderlich
  • Rechtswidrigkeit des angestrebten Vermögensvorteils (-)
  • Stoffgleichheit des angestrebten Vermögensvorteils (-)
 

II. Rechtswidrigkeit
 

Allgemeine Rechtfertigungsgründe

 

III. Schuld
 

Allgemeine Entschuldigungsgründe

 

IV. Strafantrag § 259 Abs. 2 StGB (in den Fällen von §§ 247, 248a StGB)
 

V. Qualifikationen §§ 260, 260a StGB

1. § 260 StGB: gewerbsmäßige Hehlerei oder Bandenhehlerei

2. § 260a StGB gewerbsmäßige Bandenhehlerei

 

Du hast das Thema nicht ganz verstanden? Dann lass es Dir in aller Ruhe auf Jura Online erklären!

Das könnte Dich auch interessieren

I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a. Beeinflussung des Ergebnisses eines…
Die Parteifähigkeit ist die Fähigkeit, in einem Zivilprozess Kläger oder Beklagter zu sein.…
I. Anspruch entstanden 1. Bestehen eines öffentl.-rechtl. Vertrages  §§ 54 ff. VwVfG…
Was hat Beiten Burkhardt als Arbeitgeber zu bieten

Weitere Schemata

I. Kaufvertrag iSv § 433 BGB II. Sachmangel iSv § 434 BGB Ein Sachmangel liegt vor, wenn die K…
A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des EuGH: Prinzip der Spezialzuständigkeit, Art. 267 AEUV…
I. Vorliegen eines Werkvertrags Unter einem Werkvertrag versteht man einen Vertrag, durch den der…
I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Fremde bewegliche Sache (1) Sache (2) fremd…
Was hat Möhrle Happ Luther als Arbeitgeber zu bieten