Schema zum Hausfriedensbruch, § 123 StGB

I. Tatbestand

1. Objektiver Tatbestand

a) Tatobjekte

(1) Wohnung

= Räumlichkeiten, deren Hauptzweck darin besteht, Menschen zur ständigen Benutzung zu dienen, ohne dass sie in erster Linie Arbeitsräume sind. Eine Möglichkeit zum Übernachten ist nicht erforderlich.

P: Hotels (+)

P: Obdachlosenunterkünfte (+)

P: Leerstehende Wohnungen; Rohbauten; Abbruchhäuser (-) < - > ggf. befriedetes Besitztum (+)

P: offene Zubehörflächen

(2) Geschäftsräume

= abgeschlossene (auch mobile) Betriebs- und Verkaufsstätten, die vorübergehend oder dauerhaft gewerblichen, künstlerischen, wissenschaftlichen oder ähnlichen Zwecken dienen.

P: Nebenräume (+)

(3) Zum öffentlichen Dienst oder Verkehr bestimme Räume

  • zum öffentlichen Dienst bestimmt = Räumlichkeiten, in denen Tätigkeiten erledigt werden, die wenigstens mittelbar im öffentlichen Interesse liegen
  • zum öffentlichen Verkehr bestimmt = z.B. Bahnhofshallen und Warteräume in Bahnhöfen, auch wenn es sich um private Verkehrsunternehmen handelt.

(4) Befriedetes Besitztum

= abgegrenzter, einer berechtigten Person zugeordneter räumlicher Bereich, der mittels einer äußerlich erkennbaren Eingrenzung gegen das willkürliche Betreten durch andere gesichert sind.

b) Tathandlung

(1) Eindringen

= Betreten eines Raumes gegen den Willen des Berechtigten in der Weise, dass der Täter zumindest mit einem Teil seines Körpers in den Raum gelangt ist (Stützpunkt).

P: generelle Eintrittserlaubnis: maßgeblich = Sozialüblichkeit

Erlaubnis (-), wenn das Betreten nach seinem äußeren Erscheinungsbild offenkundig von dem allgemein erlaubten Verhalten abweicht (z.B. Maskierung/ offene Bewaffnung)

P: erschlichenes Einverständnis

P: sofort vollziehbare Hausverbote nach § 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO

P: Eindringen durch Unterlassen

Beachte: Qualifikation nach § 124 StGB

  • Menschenmenge = räumlich zusammengeschlossene Personenmehrheit, die so groß ist, dass eine unmittelbare Kommunikation unter allen Mitgliedern nicht mehr möglich ist und die in ihrer Zusammensetzung nicht unmittelbar überschaubar ist, sodass es auf das Hinzukommen oder Weggehen Einzelner nicht mehr ankommt. (Ab ca. 15 Personen)
  • Zusammenrottung = Zusammentreten zu einem gemeinschaftlichen, bedrohlichen oder gewalttätigen Handeln.
  • Absicht, mit vereinten Kräften Gewalttätigkeiten gegen Personen oder Sachen zu begehen = Wille, physische Kraft unmittelbar gegen Personen oder Sachen in einem aggressiven Handeln auszuüben < - > Mittäterschaft nicht erforderlich.

(2) Verweilen ohne Befugnis (echtes Unterlassungsdelikt)

= wer sich trotz Aufforderung nicht vom Tatobjekt entfernt.

2. Subjektiver Tatbestand

Vorsatz bezüglich aller Merkmale des objektiven Tatbestands (Eventualvorsatz ausreichend):

= Wille zur Verwirklichung eines Straftatbestandes in Kenntnis aller seiner objektiven Tatumstände.

II. Rechtswidrigkeit

Allgemeine Rechtfertigungsgründe

III. Schuld

Allgemeine Entschuldigungsgründe

IV. Strafantrag § 123 Abs. 2 StGB

V. Ergebnis

Zum Download der Schemata

Alle Schemata aus dem Strafrecht im schönen PDF-Format zum Download!

Für unsere Nutzer haben wir in dem Link zum Download einen Rabatt hinterlegt, der beim Checkout automatisch abgezogen wird.

Du hast das Thema nicht ganz verstanden? Dann lass es Dir in aller Ruhe auf Jura Online erklären!

Das könnte Dich auch interessieren

B. Begründetheit Die Verfassungsbeschwerde ist begründet, soweit ein Eingriff in den Schutzbereich…
I. Gegenseitiger Vertrag Das Gegenseitigkeits- bzw. synallagmatische Verhältnis steht für das…
I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Tathandlung (P) Erschleichen BGH.:…

Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Die perfekte Hausarbeit Zum eBook Download

Klausuren erfolgreich schreiben:

Die perfekte Klausur Zum eBook Download

3.000 Euro Stipendium

Zur Anmeldung

Event-Kalender

Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!
Was hat Norton Rose Fulbright als Arbeitgeber zu bieten

Weitere Schemata

I. Entstehung der juristischen Person GmbH 1. Satzung (auch Ein-Mann-GmbH möglich) 2. Übernahm…
Das Grundrecht ist verletzt, wenn die hoheitliche Maßnahme in den Schutzbereich des Grundrechts eing…
I. Tatbestand des § 226 II StGB 1. Objektiver Tatbestand des § 223 I StGB 2. Erfolgsqualifizi…
I. Bestehen eines Schadensersatzanspruches statt der Leistung Ein Schadensersatz statt der Leistung…
Was hat Lawentus als Arbeitgeber zu bieten