Muss die Vortat, an die die Hehlerei anschließt, abgeschlossen sein?

Überblick

Umstritten ist, ob zwischen der Hehlerei und der Vortat eine zeitliche Zäsur dergestalt gegeben sein muss, dass die rechtswidrige Vortat formell abgeschlossen und die betreffenden Sache vorher erlangt sein muss, bevor die Hehlerei begangen werden kann.

Die Auffassungen und ihre Argumente

1. Ansicht - Die Vortat und die Hehlerei können in einem Akt zusammen fallen. Es bedarf keiner zeitlichen Zäsur.1 Hehlerei wird auch dann bejaht, wenn die Vortat erst durch die Verfügung zugunsten des Hehlers begangen wird.

Argumente für diese Ansicht

Ansonsten käme es zu zufälligen Ergebnissen

Würde man eine zeitliche Zäsur verlangen, hinge die Strafbarkeit letztlich von Zufälligkeiten ab.2

Ratio des § 259 StGB

Auch dann, wenn der Zueignungsakt und der Hehlereiakt zeitlich zusammenfallen, hält der Hehler die durch den Zueignungsakt begründete rechtswidrige Besitzlage durch Verschieben der Deliktsbeute aufrecht und stärkt das Vertrauen potentieller Täter in die Absatzmöglichkeit.3

2. Ansicht - Die Hehlerei muss der Vortat zeitlich nachfolgen. Das bedeutet, dass die Vortat zunächst abgeschlossen (vollendet) und die Sache erlangt sein muss.4 Bis zu diesem Zeitpunkt liegt keine Hehlerei vor, sondern Beteiligung an der Vortat.

Argumente für diese Ansicht

Wortlaut des § 259 StGB: „erlangt hat“

Für die zeitliche Zäsur dergestalt, dass die Vortat zunächst abgeschlossen, d.h. vollendet sein muss, spricht bereits der Wortlaut des § 259 StGB, der ausdrücklich besagt, dass der Täter sich nur wegen Hehlerei strafbar macht, wenn der Vortäter die Sache vorab rechtswidrig „erlangt hat“.5 Das Gesetz bringt damit eindeutig zum Ausdruck, dass die Sache vorab erworben sein muss, bevor die Hehlerei beginnen kann.

Normzweck des § 259 StGB

Von einer Aufrechterhaltung der rechtswidrigen Besitzlage kann nur ausgegangen werden, wenn eine solche vorher geschaffen wurde.6

Der Charakter der Hehlerei als Anschlussdelikt wird somit gewahrt. 7

  • 1. Küper in FS Stree/Wessels, S. 467ff.; Lackner/Kühl, StGB, § 259, Rn. 6, Aufl. 28.; Rudolphi in JA 81, 1ff.
  • 2. Rudolphi in JA 81, 1 (7), mit lesenswerten Beispielen.
  • 3. Rudolphi in JA 81, 1 (7).
  • 4. Fischer, StGB, § 259, Rn. 8, Aufl. 61.; Rengier, BT I, § 22, Rn. 6, Aufl. 17.; NK/Altenhain, StGB, § 259, Rn. 15f., Aufl. 4.; Schönke/Schörder/Stree/Hecker, StGB, § 259, Rn. 14, Aufl. 29.; BGHSt 13, 403.
  • 5. NK/Altenhain, StGB, § 259, Rn. 15, Aufl. 4.; Schönke/Schörder/Stree/Hecker, StGB, § 259, Rn. 14, Aufl. 29.; Rengier, BT I; § 22, Rn. 6, Aufl. 17.
  • 6. Rengier, BT I; § 22, Rn. 6, Aufl. 17.; Schönke/Schörder/Stree/Hecker, StGB, § 259, Rn. 14, Aufl. 29.
  • 7. Rengier, BT I; § 22, Rn. 6, Aufl. 17.; Schönke/Schörder/Stree/Hecker, StGB, § 259, Rn. 14, Aufl. 29.

Lass dir das Thema Muss die Vortat, an die die Hehlerei anschließt, abgeschlossen sein? noch mal ausführlich erklären auf Jura Online!


Zurück zu allen Streitständen


Karrierestart

Wie finde ich das passende Praktikum, die passende Anwaltsstation oder den passenden Nebenjob im Referendariat? Ausgeschrieben Jobs & Karriere Events & Arbeitgeber

Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Die perfekte Hausarbeit Zum eBook Download

Klausuren erfolgreich schreiben:

Die perfekte Klausur Zum eBook Download

3.000 Euro Stipendium

Zur Anmeldung

Event-Kalender

Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!
Was hat Lawentus als Arbeitgeber zu bieten
Das könnte Dich auch interessieren
Überblick Bei der Zusicherung aus § 38 VwVfG gibt es den Streit, ob für die Kenntnis der Tatsache…
Überblick Sobald der Staat nicht mehr in seiner Funktion als Staat handelt, sondern sich in den pri…
Überblick Grundsätzlich richtet sich die Beurteilung der Urkundenqualität von Vervielfältigungen…
Was hat PLUTA als Arbeitgeber zu bieten