Schema zur Körperverletzung mit Todesfolge, § 227 I StGB

I. Tatbestand des § 227 I StGB 

1. Tatbestand des § 223 StGB
2. Erfolgsqualifikation des § 227 I StGB

a) Erfolg = Tod der verletzten Person

b) Kausalität

c) Objektive Zurechnung

Nach der Rechtsprechung entfällt die Prüfung der objektiven Zurechnung. Einzelne Aspekte der Lehre werden nur bei Fahrlässigkeitstaten und bei der eigenverantwortlichen Selbstgefährdung, nicht aber bei vorsätzlichen Erfolgsdelikten angewandt.

d) Tatbestandsspezifischer Gefahrzusammenhang

P: Genügt die Vornahme der Körperverletzungshandlung oder muss ein Körperverletzungserfolg vorliegen?
P: Verhalten des Opfers führt zum Tod (+),
wenn sich das selbstschädigende Verhalten als deliktstypische Reaktion darstellt (z.B. Fluchtversuch)

e) Mindestens § 18 StGB (Fahrlässigkeit) bzgl. des Todes

3. Subjektiver Tatbestand

Vorsatz bzgl. des objektiven Tatbestandes von § 223 StGB <-> Abgrenzung zu § 222 StGB

II. Rechtswidrigkeit 

Allgemeine Rechtfertigungsgründe

III. Schuld 

Allgemeine Entschuldigungsgründe

IV. Ergebnis
 

MERKE: Wenn der Tatbestand einschlägig ist, solltest Du auch immer an 

den Qualifikationstatbestand der gefährlichen Körperverletzung, § 224 StGB
die Erfolgsqualifikation der fahrlässigen schweren Körperverletzung, § 226 I StGB
die Erfolgsqualifikation​ der vorsätzlichen schweren Körperverletzung, § 226 II StGB denken!


     Zum Download der Schemata
Alle Schemata aus dem Strafrecht im schönen PDF-Format zum Download!

Für unsere Nutzer haben wir in dem Link zum Download einen Rabatt hinterlegt, der beim Checkout automatisch abgezogen wird.

Du hast das Thema nicht ganz verstanden? Dann lass es Dir in aller Ruhe auf Jura Online erklären!

Das könnte Dich auch interessieren

I. Idealkonkurrenz (Tateinheit, § 52 StGB) 1. Eine Tathandlung a) Handlung im natürlichen…
I. Rechtsgrundlage § 346 I HGB oder Gewohnheitsrecht II. Voraussetzungen 1. Persönliche…
I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a. Beeinflussung des Ergebnisses eines…

Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Die perfekte Hausarbeit Zum eBook Download

Klausuren erfolgreich schreiben:

Die perfekte Klausur Zum eBook Download

3.000 Euro Stipendium

Zur Anmeldung

Event-Kalender

Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!
Finde heraus, wen Du auf der Juracon kennenlernen kannst

Weitere Schemata

I. Rechtsgrundlage, § 77 BauO II. Erläuterung Verbindliche und vorgezogene Entscheidung…
I. Ermächtigungsgrundlage, § 79 I 1 ggf. iVm. 2 Nr.1-5 NBauO II. Formelle Rechtmäßigkeit 1. Zust…
I. Rechtsgrundlage § 58 I BauO oder Spezialgesetzlich: § 22 StrWG, § 20 II BImSchG etc.…
A. Zulässigkeit I. Verwaltungsrechtsweg 1. Spezialzuweisung zum VerwG (aufdrängend) 2. Gene…
Was hat Möhrle Happ Luther als Arbeitgeber zu bieten