Schema zur schweren Körperverletzung, § 226 II StGB

I. Tatbestand des § 226 II StGB 

1. Objektiver Tatbestand des § 223 I StGB

2. Erfolgsqualifizierende Voraussetzungen des § 226 II StGB

a) schwere Folge (§§ 226 I Nr. 1 - 3)

(1) Nr. 1: Verlust des Sehvermögens, Gehörs, der Sprache oder Fortpflanzungsfähigkeit

(2) Nr. 2: Unbrauchbarkeit eines wichtigen Körperglieds

(3) Nr. 3: Entstellung, Siechtum, Lähmung, geistige Behinderung

Eine Entstellung liegt vor, wenn die äußere Gesamterscheinung in unästhetischer Weise verunstaltet wird
Siechtum ist der Zustand, in dem der Verletzte unter chronischen, zur physischen oder psychischen Entkräftung führenden Krankheitsprozessen zu leiden hat und Symptome allgemeiner Hinfälligkeit zeigt.

b) Kausalität

Kausal ist jede Bedingung, die nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg in seiner konkreten Gestalt entfiele.

c) Objektive Zurechnung

Objektiv zurechenbar ist ein Erfolg dann, wenn der Täter eine rechtlich relevante Gefahr geschaffen hat, die sich im tatbestandsmäßigen Erfolg realisiert.

d) Tatbestandsspezifischer Gefahrzusammenhang

Der qualifizierte Erfolg müsste gerade aufgrund der durch die Verwirklichung des Grunddelikts begründeten typischen Gefahr eingetreten sein.

3. Subjektiver Tatbestand 

a) Vorsatz bzgl. des Grundtatbestands des § 223 I StGB 
b) Vorsatz hinsichtlich der Voraussetzungen der Erfolgsqualifikation des § 226 II StGB 

(dolus directus 1. & 2. Grades) 

II. Rechtswidrigkeit 

Allgemeine Rechtfertigungsgründe

III. Schuld 

Allgemeine Entschuldigungsgründe

IV. Strafmilderung

Minder schwerer Fall gem. § 226 III StGB 

V. Ergebnis

 

MERKE: Immer auch an 

den Qualifikationstatbestand der gefährlichen Körperverletzung, § 224 StGB
die Erfolgsqualifikation der fahrlässigen schweren Körperverletzung, § 226 I StGB  [nur, wenn § 226 II StGB nicht einschlägig ist]
die Erfolgsqualifikation Körperverletzung mit Todesfolge, § 227 I StGB denken!


     Zum Download der Schemata
Alle Schemata aus dem Strafrecht im schönen PDF-Format zum Download!

Für unsere Nutzer haben wir in dem Link zum Download einen Rabatt hinterlegt, der beim Checkout automatisch abgezogen wird.

Du hast das Thema nicht ganz verstanden? Dann lass es Dir in aller Ruhe auf Jura Online erklären!

Das könnte Dich auch interessieren

I. Verwirklichung des räuberischen Diebstahls, § 252 StGB II. § 250 StGB: 1. § 250 I…
I. Gegenseitiger Vertrag II. Gegenseitigkeit der Forderungen Zwei Personen müssen einander…
1. Kündigungserklärung, §§ 104 ff., 130 BGB Schriftform nach § 623 BGB…

Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Die perfekte Hausarbeit Zum eBook Download

Klausuren erfolgreich schreiben:

Die perfekte Klausur Zum eBook Download

3.000 Euro Stipendium

Zur Anmeldung

Event-Kalender

Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!
Was hat Norton Rose Fulbright als Arbeitgeber zu bieten

Weitere Schemata

I. Einigung über Bürgschaftsvertrag P: Abgrenzung zu Schuldbeitritt, Garantievertrag, Schuldversp…
I. Tatbestand des § 227 I StGB  1. Tatbestand des § 223 StGB 2. Erfolgsqualifikation d…
I. Beiderseitiger Handelskauf, §§ 343, 344 HGB Ein Handelskauf liegt vor, wenn ein Kaufvertrag fü…
I. Anspruch entstanden 1. Bestehen eines öffentl.-rechtl. Vertrages  §§ 54 ff. VwVfG…
Finde heraus, wen Du auf der Juracon kennenlernen kannst