Schema zur offene Handelsgesellschaft (OHG)
I. Entstehung
1. Gesellschaftsvertrag, § 705 BGB, § 105 III HGB
2. Mindestens 2 Personen
3. Gemeinsamer Zweck
hier modifiziert: Das Betreiben eines Handelsgewerbes, §§ 1, 105 I HGB oder
eingetragenes Kleingewerbe, §§ 2, 105 II HGB oder
Verwaltung eigenen Vermögens, § 105 II HGB und Eintragung
4. Zweckförderungspflicht, § 706 HGB: Jeder leistet Beiträge zur Förderung des gemeinsamen Zwecks
5. Gemeinschaftliche Firma (§ 19 HGB) mit dem Namen mindestens eines Gesellschafters, sowie mit Zusatz „OHG“.
Aber: Haftung nach § 128 HGB auch wenn keine oder unzulässige Firma
II. Rechtsfähigkeit
OHG teilrechtsfähig nach § 124 II HGB
III. Haftung
Gesellschafter haften gesamtschuldnerisch und akzessorisch nach § 128 HGB.
Zurechnung des Gesellschafterhandelns an die Gesellschaft nach § 31 BGB analog oder § 116 I BGB analog.
IV. Vertretung
Grds. Einzelvertretungsbefugnis der Gesellschafter, § 125 I HGB
Ausnahme: echte Gesamtvertretung, 125 II HGB oder unechte Gesamtvertretung, § 123 III HGB
V. Beendigung
Phase 1:
1. Auflösung, wenn Auflösungsgründe iSd § 131 I HGB vorliegen. Auch Auflösungsklage aus wichtigem Grund möglich, §§ 133, 131 I Nr. 4 HGB
2. Kündigung der Gesellschaft
a) Durch Privatgläubiger, § 135 HGB
b) Durch Gesellschafter, § 132 HGB, § 723 III BGB
Phase 2:
Liquidation, §§ 145- 158 HGB
Du hast das Thema nicht ganz verstanden? Dann lass es Dir in aller Ruhe auf Jura Online erklären!
Das könnte Dich auch interessieren
Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Klausuren erfolgreich schreiben:

3.000 Euro Stipendium
Zur AnmeldungEvent-Kalender
Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!