Schema zur Kommunalverfassungsbeschwerde gem. Art. 93 I Nr. 4 b GG, §§ 13 Nr. 8 a, 91 ff. BVerfGG

A. Zulässigkeit

I. Zuständigkeit des BVerfG

Art. 93 I Nr.4 b) GG, §§ 13 Nr. 8 a) BVerfGG

II. Beteiligtenfähigkeit

Gemeinden und Gemeindeverbände (=Kreis oder Region), § 91 S. 1 BVerfGG

III. Beschwerdegegenstand, § 91 S. 1 BVerfGG

„Gesetz“= förmliches Gesetz, aber auch Rechtsverordnung und Satzung

IV. Beschwerdebefugnis

1. Rüge einer Verletzung von Art. 28 II GG, § 91 S. 1 BVerfGG

2. Selbst, gegenwärtig und unmittelbar betroffen

V. Rechtswegerschöpfung, § 90 II BVerfGG/Keine Subsidiarität

1. Keine Zuständigkeit des Landesverfassungsgerichts, § 91 S. 2 BVerfGG

2. Keine Inzidentkontrolle mit Verwerfungskompetenz der Fachgerichte (insb. bei RVO und Satzung) möglich und zumutbar

VI. Form, Frist (§§ 23, 92, 93 BVerfGG)

B. Begründetheit

I. Eingriff in die Garantie des Selbstverwaltungsrechts

II. Eingriff verfassungsgemäß, wenn verfassungsrechtlich gerechtfertigt

Art. 28 II GG enthält Gesetzesvorbehalt:

„im Rahmen der Gesetze“, d.h. das eingreifende Gesetz muss verfassungsgemäß sein

1. Alternative: Eingriff durch förmliches Gesetz

a) Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

b) Materielle Verfassungsmäßigkeit

aa) Vereinbarkeit speziell mit sonstigem Verfassungsrecht insb. Art. 20 GG, soweit für Landesverfassungsrecht prägend

bb) Vereinbarkeit speziell mit Art. 28 II GG, insb. verfassungsrechtlich gerechtfertigt, ggf. Verletzung der institutionellen Garantie

2. Alternative: Eingriff durch Rechtsverordnung oder Satzung

a) Verfassungsmäßigkeit der zur Rechtsverordnung oder Satzung ermächtigenden Rechtsgrundlage

b) Rechtmäßigkeit der RechtsVO bzw. Satzung

aa) formell (Zuständigkeit, Verfahren, Form)

bb) materiell

(1) Vereinbarkeit mit ermächtigendem Gesetz

(2) Vereinbarkeit mit Art. 28 II GG (s.o.)

Du hast das Thema nicht ganz verstanden? Dann lass es Dir in aller Ruhe auf Jura Online erklären!

Das könnte Dich auch interessieren

I. Tatbestand des § 226 II StGB  1. Objektiver Tatbestand des § 223 I StGB 2.…
I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Fremde bewegliche Sache (1) Sache (2) fremd…
I. Maßnahme Jedes Verhalten mit Erklärungsinhalt II. Behörde Nach § 1 IV VwVfG: Jede…

Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Die perfekte Hausarbeit Zum eBook Download

Klausuren erfolgreich schreiben:

Die perfekte Klausur Zum eBook Download

3.000 Euro Stipendium

Zur Anmeldung

Event-Kalender

Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!
Finde heraus, was PwC Legal Dir als Arbeitgeber zu bieten hat

Weitere Schemata

I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Tatbestand von § 253 StGB b) Einsatz eines Nötigu…
I. Rechtsgrundlage § 55 I 1. Alt. VwVG / § 55 I 2. Alt. VwVG oder § 50 I 1. Alt. POG / § 50 I…
I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Taterfolg Vorsätzliche, rechtswidrige Haupttat.…
I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Objekt: öffentliche Urkunde iSv §§ 415, 417, 418 ZPO…
Entdecke das Angebot der Allianz für Juristen