Schema zur Erpressung, § 253 StGB
I. Tatbestand
1. Objektiver Tatbestand
a) Nötigungshandlung - Gewalt oder Drohung mit einem empfindlichen Übel
P: Drohung mit Unterlassen (+), wenn es für den Bedrohten motivierende Kraft hat und aus dessen Sicht der Täter Herr des Geschehens ist, dass Herbeiführung und Verhinderung des Nachteils (wenn auch nur scheinbar) in seiner Macht stehen.
P: Drohung gegen Dritte (+) (Ein bestimmtes Näheverhältnis ist nicht erforderlich!)
b) Nötigungserfolg = Handeln, Dulden oder Unterlassen
c) Vermögensverfügung (höchst str.) -> Rechtsprechung verneint das Erfordernis einer Vermögensverfügung
Als Vermögensverfügung ist jedes Verhalten (Tun oder Unterlassen) anzusehen, das unmittelbar zu einer Vermögensminderung führt.
d) Vermögensnachteil
Ein Vermögensnachteil ist gegeben, wenn das Vermögen einer Person gegen ihren (wahren) Willen vermindert ist.
P: Dreieckserpressung
P: Lösegeldzahlung
P: Gefährdungsschaden
2. Subjektiver Tatbestand
(1) Stoffgleichheit
Der Vermögensvorteil muss sich als unmittelbare Kehrseite des Vermögensschadens darstellen.
(2) Bereicherung als Ziel oder Zwischenziel
(3) Rechtswidrigkeit der Bereicherung
Der erstrebte Vorteil ist rechtswidrig, wenn kein Rechtsanspruch auf ihn besteht.
(4) Vorsatz bzgl. Rechtswidrigkeit der Bereicherung
II. Rechtswidrigkeit
1. Allgemeine Rechtfertigungsgründe
2. § 253 II StGB
a. Verwerflichkeit des Zwecks
b. Verwerflichkeit des Mittels
c. Verwerflichkeit der Zweck-Mittel-Relation
III. Schuld
Allgemeine Entschuldigungsgründe
IV. Strafzumessung § 253 IV StGB
1. gewerbsmäßig
( ! Ausreichend ist die Absicht, sodass auch bei der ersten Tatbegehung ein besonders schwerer Fall vorliegen kann)
Zum Download der Schemata
Für unsere Nutzer haben wir in dem Link zum Download einen Rabatt hinterlegt, der beim Checkout automatisch abgezogen wird.
Alle Schemata aus dem Strafrecht im schönen PDF-Format zum Download!
Du hast das Thema nicht ganz verstanden? Dann lass es Dir in aller Ruhe auf Jura Online erklären!
Das könnte Dich auch interessieren
Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Klausuren erfolgreich schreiben:

3.000 Euro Stipendium
Zur AnmeldungEvent-Kalender
Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!