Schema zur Außerordentliche Kündigung ggü dem AN

1. Kündigungserklärung, §§ 104 ff., 130 BGB

Schriftform nach § 623 BGB

Bedingungsfeindlichkeit (Ausnahme: Rechtsbedingung) 

2. Keine Präklusion nach §§ 4, 7 KschG

3. Betriebsratsanhörung, § 102 I 1 BetrVG

4. Besonderer Kündigungsschutz

zb. § 15 KschG, § 9 MuschG

5. Voraussetzungen des § 626 BGB

a) Erklärungsfrist, § 626 II BGB

b) Wichtiger Grund nach § 626 I BGB

(1) An sich wichtiger Grund: Tatsachen, die an sich geeignet sind, einen wichtigen Grund abzugeben (zukunftsbezogene Betrachtungsweise) 

(2) Ultima-ratio-Prinzip: Hier strenge Prüfung, Kündigung ist ultima ratio (= Letztes Mittel). Meist reicht eine Abmahnung.

(3) Interessenabwägung: Diese muss zur Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses kommen. 

Du hast das Thema nicht ganz verstanden? Dann lass es Dir in aller Ruhe auf Jura Online erklären!

Das könnte Dich auch interessieren

I. Antrag eines Ehegatten, §§ 1564, 1565 I BGB II. Scheitern der Ehe Unwiderlegliche…
I. Tatbestand 1. Erfolgsverursachung a) Handlung b) Erfolg c) Kausalität Kausal ist…
I. Entstehung 1. Gesellschaftsvertrag, § 705 BGB, § 105 III HGB 2. Mindestens 2 Personen…

Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Die perfekte Hausarbeit Zum eBook Download

Klausuren erfolgreich schreiben:

Die perfekte Klausur Zum eBook Download

3.000 Euro Stipendium

Zur Anmeldung

Event-Kalender

Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!
Was hat Kliemt Arbeitsrecht als Arbeitgeber zu bieten

Weitere Schemata

I. Tatbestandsmäßigkeit II. Rechtswidrigkeit III. Schuld (immer an die in Betracht kommenden…
I. Tatbestand i.S.d. § 303 I StGB 1. Objektiver Tatbestand a) Objekt: fremde Sache Eine Sac…
I. Notwehrlage eines Dritten 1. Angriff auf ein Rechtsgut eines Dritten 2. gegenwärtig (Kei…
Vorprüfung: Keine Tatvollendung Strafbarkeit des Versuchs I. Tatbestand 1. Tatentschluss…
Was hat Kliemt Arbeitsrecht als Arbeitgeber zu bieten