Schema zur Freiheitsberaubung, § 239 I StGB

I. Tatbestand

1. Objektiver Tatbestand

a) Objekt: Ein anderer Mensch

b) Handlung: Eingriff in die mögliche persönliche Bewegungsfreiheit durch Einsperren oder auf sonstige Weise

Einsperren ist das Verhindern des Verlassens eines Raumes durch äußere Vorrichtungen oder sonstige Vorkehrungen.

Von "auf sonstiger Weise" wird jedes Tun oder Unterlassen erfasst, durch das ein anderer Mensch unter vollständiger Aufhebung seiner Fortbewegungsfreiheit daran gehindert wird, seinen Aufenthaltsort zu verlassen.

P: aktueller < - > potentieller Fortbewegungswille

P: Dauer -> kurzfristig (Vater-Unser-Formel) (+) < - > "ganz kurzfristig" (Ampelphase) (-)

P: Einsperren durch Unterlassen (+) bei Garantenstellung (z.B. unbemerkt einsperren und bei Bemerken nicht wieder freilassen)

2. Subjektiver Tatbestand

Vorsatz bzgl. des objektiven Tatbestandes

Vorsatz ist der Wille zur Verwirklichung eines Straftatbestandes in Kenntnis aller seiner objektiven Tatumstände.

II. Qualifikation § 239 III Nr. 1: Freiheitsberaubung von über einer Woche

III. Erfolgsqualifikation

1. § 239 III Nr. 2: schwere Gesundheitsschädigung (Folgen orientieren sich an § 226 StGB, gehen aber weiter)

2. § 239 IV: Tod des Opfers

IV. Rechtswidrigkeit

Allgemeine Rechtfertigungsgründe

[ ! BEACHTE insbesondere: Ausübung des Sorgerechts bei Kindern § 1631 II BGB; erlaubte Selbsthilfe § 229 BGB und die vorläufige Festnahme nach § 127 StPO]

V. Schuld

Allgemeine Entschuldigungsgründe

VI. Strafzumessung § 239 V: minder schwerer Fall

VII. Ergebnis

Zum Download der Schemata

Alle Schemata aus dem Strafrecht im schönen PDF-Format zum Download!

Für unsere Nutzer haben wir in dem Link zum Download einen Rabatt hinterlegt, der beim Checkout automatisch abgezogen wird.

Du hast das Thema nicht ganz verstanden? Dann lass es Dir in aller Ruhe auf Jura Online erklären!

Das könnte Dich auch interessieren

Voraussetzungen I. Wirksame Ehe / kein Getrenntleben, §§ 1357 III, 1567 I BGB Beachte:…
Die culpa in contrahendo bezeichnet den Schadensersatzanspruch, der entsteht, wenn einer der…
P: Einordnung Tatbestandsausschluss oder Rechtfertigungsgrund I. Disponibilität des Rechtsguts…

Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Die perfekte Hausarbeit Zum eBook Download

Klausuren erfolgreich schreiben:

Die perfekte Klausur Zum eBook Download

3.000 Euro Stipendium

Zur Anmeldung

Event-Kalender

Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!
Was hat PLUTA als Arbeitgeber zu bieten

Weitere Schemata

I. Rechtsgrundlage , § 76 BauO NRW II. Erläuterung Genehmigung eines Teils der Bauausführung…
I. Anfechtungsgrund Übermittlungsirrtum bei Einsetzung eines Boten (§ 120 BGB) Von einem Überm…
A. Zulässigkeit I. Verwaltungsrechtsweg 1. Spezialzuweisung zum VerwG 2. Generalklausel, §…
I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Vortat: § 242 StGB oder § 249 StGB b) auf frische…
Was hat Lawentus als Arbeitgeber zu bieten