Schema zur Erfüllung
Eine Erfüllung nach § 362 I BGB ist die vollständige Herbeiführung des Leistungserfolges durch eine taugliche Leistungshandlung des Schuldners.
I. Leistung durch den Schuldner an den Gläubiger oder einen berechtigten Dritten
1. Leistung durch den Schuldner
Der Schuldner ist zur Herbeiführung des Leistungserfolges nach dem Vertragsverhältnis verpflichtet. Wie sich aus den §§ 267 f. BGB ergibt, kann jedoch auch ein Dritter den Leistungserfolg herbeizuführen.
2. Gläubiger
Die Leistung muss grundsätzlich nach § 362 I BGB an den Gläubiger erbracht werden. Hierbei muss der Gläubiger auch empfangszuständig sein. Dies ist dann der Fall, wenn er annahmebefugt ist. Dies ist neben dem Forderungsinhaber auch eine empfangszuständige Hilfsperson. Hierzu zählen der Empfangsvertreter nach § 164 III BGB sowie der Empfangsbote. Die Empfangszuständigkeit ist bei einer Insolvenz des Gläubigers nach §§ 80 I, 82 InsO, bei Geschäftsunfähigen sowie bei beschränkt Geschäftsfähigen ohne Einwilligung des gesetzlichen Vertreters nach § 107 BGB ausgeschlossen.
3. Leistung an einen berechtigten Dritten
Der Leistungserfolg kann auch bei einer Leistungshandlung des Schuldners an einen vom Gläubiger ermächtigten Dritten eintreten, § 362 II BGB i.V.m. § 185 BGB.
II. Leistungsbewirkung
Der Schuldner hat die vertraglich geschuldete Leistung zu erbringen. Andernfalls liegt eine Annahme an Erfüllung statt nach § 364 I BGB vor.
Weiterhin muss die Leistung zur richtigen Zeit erfolgen. Ist eine Zeit für die Leistung weder bestimmt noch aus den Umständen zu entnehmen, so kann der Gläubiger die Leistung sofort verlangen, der Schuldner sie sofort bewirken, § 271 I BGB. Ist eine Zeit bestimmt, so ist im Zweifel anzunehmen, dass der Gläubiger die Leistung nicht vor dieser Zeit verlangen, der Schuldner aber sie vorher bewirken kann, § 271 II BGB.
Weiterhin muss die Leistung am richtigen Ort vorgenommen werden. Der gesetzliche Regelfall hierfür ist die Holschuld nach § 269 I BGB.
III. Rechtsfolge
Nach § 362 I BGB erlischt das Schuldverhältnis im engeren Sinne, wenn die geschuldete Leistung an den Gläubiger bewirkt wird. Es handelt sich um eine rechtsvernichtende Einwendung des Schuldners gegenüber dem Gläubiger.
Alle Schemata aus dem Zivilrecht im schönen PDF-Format zum Download!
Für unsere Nutzer haben wir in dem Link zum Download einen Rabatt hinterlegt, der beim Checkout automatisch abgezogen wird.
Du hast das Thema nicht ganz verstanden? Dann lass es Dir in aller Ruhe auf Jura Online erklären!
Das könnte Dich auch interessieren
Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Klausuren erfolgreich schreiben:

3.000 Euro Stipendium
Zur AnmeldungEvent-Kalender
Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!