Schema zur Anstiftung, § 26 StGB
I. Tatbestand
1. Objektiver Tatbestand
a) Taterfolg
Vorsätzliche, rechtswidrige Haupttat.
b) Tathandlung: Bestimmen
Bestimmen i.S.d. § 26 bedeutet das zumindest mitursächliche Hervorrufen des Tatentschlusses beim Haupttäter.
c) Kausalität
Mitursächlichkeit genügt.
Kausal ist jede Bedingung, die nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg in seiner konkreten Gestalt entfiele.
2. Subjektiver Tatbestand
Vorsatz
Vorsatz ist der Wille zur Verwirklichung eines Straftatbestandes in Kenntnis all seiner objektiven Tatumstände.
! Doppelter Anstiftervorsatz: Vorsatz muss sich sowohl auf die Verwirklichung der Haupttat als auch auf die Anstiftung beziehen.
II. Rechtswidrigkeit
III. Schuld
IV. Strafzumessung § 28 StGB
(eventuelle TB-Verschiebung nur ansprechen, wenn Anhaltspunkte dafür bestehen)
V. Ergebnis
[BEACHTE: In den eigenen Überlegungen solltest Du auch immer die anderen in Betracht kommenden Täterschafts- und Beteiligungsformen durchprüfen.]
Mittelbare Täterschaft, § 25 I 2. Alt. StGB
Alle Schemata aus dem Strafrecht im schönen Drucklayout als PDF-Download!
(Ein großer Rabatt wird Dir beim Checkout abgezogen!)
Du hast das Thema nicht ganz verstanden? Dann lass es Dir in aller Ruhe auf Jura Online erklären!
Das könnte Dich auch interessieren
Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Klausuren erfolgreich schreiben:

3.000 Euro Stipendium
Zur AnmeldungEvent-Kalender
Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!