Schema zum Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter

I. Wirksamer Vertrag zwischen Schuldner und Gläubiger

II. Einbeziehung des Dritten

1. Leistungsnähe

Um in den Schutzbereich des vorvertraglichen Schuldverhältnisses einbezogen werden zu können, muss der Einzubeziehende bestimmungsgemäß mit der Leistung in Berührung gekommen sein und so den Gefahren von Schutzpflichtverletzungen ebenso ausgesetzt sein wie der eigentliche Vertragspartner.

2. Gläubigernähe

Wenn der Gläubiger für das "Wohl und Wehe" des Dritten zumindest mitverantwortlich ist oder er sonst ein nennenswertes Interesse hat. 

3. Erkennbarkeit der Einbeziehung für den Schuldner

4. Schutzbedürftigkeit des Dritten

Wenn Dritter keine vertraglichen Ansprüche geltend machen kann. 

III. Rechtsfolge

Stets: Anspruchsgrundlage in Verbindung mit den Regeln über den Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte.
 

Bei einem Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte kann ein Dritter, der eigentlich nicht Vertragspartner ist, von den vertraglichen Rechten und Pflichten erfasst werden und so auch einen eigenen Anspruch bekommen. Zum Vertrag mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter im Rahmen der vorvertraglichen Haftung siehe: Der Salatblattfall!

Du hast das Thema nicht ganz verstanden? Dann lass es Dir in aller Ruhe auf Jura Online erklären!

Das könnte Dich auch interessieren

I. Rechtsgrundlage § 55 II VwVG oder § 50 II PolG II. Formelle Rechtmäßigkeit 1.…
Dabei handelt der Geschäftsführer ein fremdes Geschäft wissentlich als sein eigenes I.…
I. Einigung Hier gelten die §§ 104 - 185 BGB aus dem allgemeinen Teil II. Übergabe / oder…

Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Die perfekte Hausarbeit Zum eBook Download

Klausuren erfolgreich schreiben:

Die perfekte Klausur Zum eBook Download

3.000 Euro Stipendium

Zur Anmeldung

Event-Kalender

Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!
Was hat die Bundeswehr als Arbeitgeber zu bieten

Weitere Schemata

I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a. Beeinflussung des Ergebnisses eines Datenverarbeitungsvo…
I. Auftrag, § 662 BGB Durch die Annahme eines Auftrags verpflichtet sich der Beauftragte, ein ihm…
I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Taterfolg Vorsätzliche, rechtswidrige Haupttat.…
I. Vorliegen eines Werkvertrags Unter einem Werkvertrag versteht man einen Vertrag, durch den der…
Finde heraus, was PwC Legal Dir als Arbeitgeber zu bieten hat