Wie werden Einwilligungserklärungen behandelt, die auf einem täuschungsbedingten Irrtum beruhen?

Überblick

Umstritten ist, wie Einwilligungserklärungen behandelt werden, die auf einem täuschungsbedingten Irrtum beruhen. Vor allem stellt sich die Frage, ob die Täuschung eine bestimmte Qualität aufweisen muss, um als Willensmangel berücksichtigt zu werden, oder ob jedwede Täuschung ausreicht, um eine wirksame Einwilligungserklärung zu verneinen.

Die Ansichten und ihre Argumente

1. Ansicht - Jeder täuschungsbedingte Irrtum begründet einen relevanten Willensmangel.1

Argumente für diese Ansicht

Selbstbestimmungsrecht

Nur dadurch, dass jeder täuschungsbedingte Irrtum zu einem beachtlichen Willensmangel führt, kann dem Selbstbestimmungsrecht, dass der Einwilligung immanent ist, genüge getan werden.2 Das Selbstbestimmungsrecht bedeutet auch, die Verfügung über das Rechtsgut an bestimmte Zwecke zu binden, sodass dahingehende Irrtümer nicht ausgeschlossen werden dürfen (so aber M2).

2. Ansicht - Nur solche Irrtümer, die rechtsgutsbezogen sind, stellen einen relevanten Willensmangel dar.3

So, wenn sich der Einwilligende über Art, Umfang, Schwere oder Risiken des Eingriffs irrt.

Argumente gegen diese Ansicht

Der Kreis der übrig bleibenden wirksamen Einwilligungen ist immer noch zu weit.4

3. Ansicht - Nur solche Irrtümer, die nicht mehr Ausdruck einer selbstbestimmten Entscheidung sind, begründen relevante Willensmängel.5

Argumente für diese Ansicht

Immer noch autonome Verfügung

Zwar wird auch in diesen Fällen jeweils ein Irrtum hervorrufen, doch handelt es sich dabei nicht um einen solchen, der einer autonomen Verfügung über das Rechtsgut entgegen steht, wenn der Einwilligende im Hinblick auf dieses weiß, was er tut und seine Entscheidung insoweit das Ergebnis eines frei gefassten Entschlusses ist. Nur dort, wo er auch in dieser Hinsicht nicht mehr autonom handelt, sondern bestimmt wird, kann eine Täuschung zur Unwirksamkeit führen.6

Grundgedanke der Einwilligung

Aus dem Grundgedanken der Einwilligung (Selbstbestimmungsrecht) ergibt sich, dass diese nur insoweit wirksam sein kann, wie sich das Geschehen nach normativen Maßstäben noch als Ausdruck der Autonomie des Rechtsgutsinhabers darstellt.7


Argumente gegen diese Ansicht

Unbestimmtheit des Autonomiegedankens.8

  • 1. BGHSt 16, 309 (310).; LK/Rönnua, StGB, vor § 32, Rn. 198ff., Aufl. 12.; Rengier, AT, § 23, Rn. 32, Aufl. 7.
  • 2. Rengier, AT, § 23, Rn. 31, Aufl. 7.
  • 3. Wessels/Beulke/Satzger, AT, § 11 , Rn. 559, Aufl.
  • 4. Rengier, AT, § 23, Rn. 31, Aufl. 7.
  • 5. Roxin, AT I, § 13, Rn. 97ff. (99), Aufl. 4.; Schönke/Schröder/Lenckner/Sternberg-Lieben, StGB, vor § 32, Rn. 47, Aufl. 29.; Lackner/Kühl, StGB, § 228, Rn. 8, Aufl. 28.
  • 6. Schönke/Schröder/Lenckner/Sternberg-Lieben, StGB, vor § 32, Rn. 47, Aufl. 29.
  • 7. Roxin, AT I, § 13, Rn. 97ff. (99), Aufl. 4.
  • 8. Rengier, AT, § 23, Rn. 31, Aufl. 7.

Lass dir das Thema Wie werden Einwilligungserklärungen behandelt, die auf einem täuschungsbedingten Irrtum beruhen? noch mal ausführlich erklären auf Jura Online!


Zurück zu allen Streitständen


Karrierestart

Wie finde ich das passende Praktikum, die passende Anwaltsstation oder den passenden Nebenjob im Referendariat? Ausgeschrieben Jobs & Karriere Events & Arbeitgeber

Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Die perfekte Hausarbeit Zum eBook Download

Klausuren erfolgreich schreiben:

Die perfekte Klausur Zum eBook Download

3.000 Euro Stipendium

Zur Anmeldung

Event-Kalender

Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!
Was hat Möhrle Happ Luther als Arbeitgeber zu bieten
Das könnte Dich auch interessieren
Überblick Umstritten ist, auf welche Perspektive es hinsichtlich des Kriteriums der „Ernstlichkei…
Überblick In der strafrechtlichen Literatur und der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes wird dar…
Überblick Die Sachentscheidung aus § 51 VwVfG ist gerne ein gerne abgefragter Bereich. Uneinigkei…
Finde heraus, was Gütt Olk Feldhaus Dir als Arbeitgeber zu bieten hat