Wie ist der Täter im Falle einer aberratio ictus zu bestrafen?

Überblick

Eine aberratio ictus (Fehlgehen des Angriffs) beschreibt Fälle, in denen der Täter statt sein anvisiertes, ein anderes gleichwertiges Objekt trifft. Zwingende Voraussetzung ist dabei, dass das ins Auge gefasste Opfer oder Objekt und das letztlich betroffene gleichwertig sind. Darüber hinaus muss sich der Vorsatz des Täters auf eine bestimmte Person oder auf ein bestimmtes Objekt konkretisiert haben. Erstreckt sich der Vorsatz demgegenüber auch auf mögliche andere Opfer, liegt ein Fall des dolus cumulativus oder des dolus alternativus vor (s.o.). Das andere Opfer oder Objekt muss folglich versehentlich getroffen worden sein.
Umstritten ist nun, inwieweit sich der Täter, der einer aberratio ictus unterliegt, bestraft werden soll, soweit das Fehlgehen der Tat nach allgemeiner Lebenserfahrung im Bereich des Voraussehbaren liegt.

Die Ansichten und ihre Argumente

1. Ansicht - Geichwertigkeitstheorie

Nach dieser Auffassung wird der Täter bezüglich des letztlich getroffenen Opfers bzw. Objektes aus vollendetem und hinsichtlich des anvisierten wegen versuchten Delikts bestraft.1

Argumente für diese Ansicht

Vergleich mit dem error in persona.

Faktisch besteht kein Unterschied zu der Konstellation des error in persona. Auch im Falle der aberratio ictus hat der Täter im Ergebnis einen Menschen vorsätzlich getötet oder eine Sache beschädigt. Um welches Opfer oder Objekt es sich handelt, ist für die Verwirklichung des gesetzlichen Tatbestandmerkmals unerheblich. Der Vorsatz muss sich insoweit nur auf das Gattungsmerkmal erstrecken und nicht auf das konkrete Opfer oder Objekt.2

Strafbarkeitslücken werden geschlossen.

Würde man hinsichtlich des tatsächlich getroffenen Objektes mangels diesbezüglichen Vorsatzes nur eine Strafbarkeit aus einem Fahrlässigkeitsdelikt annehmen, würden dort Lücken entstehen, wo ein solcher Tatbestand nicht existiert. Gleiches gilt dann, wenn in Bezug auf das anvisierte Objekt, der Versuch nicht mit Strafe bedroht ist. In beiden Fällen kann diese Auffassung die andernfalls entstehenden Strafbarkeitslücken schließen.3

2. Ansicht - Konkretisierungstheorie

Die Auffassung bestraft den Täter hinsichtlich des anvisierten Objektes aus Versuch, hinsichtlich des getroffenen aus einem etwaig existierenden Fahrlässigkeitsdelikt.4

Argumente für diese Ansicht

Der subjektive Tatbestand fehlt.

Der Vorsatz als subjektiver Tatbestand bezieht sich stets auf eine konkrete Wirklichkeit und nicht bloß abstrakt auf ein gesetzliches Tatbestandsmerkmal. Andernfalls könnte man auf die Idee kommen, dem Täter Erfolge zu zurechnen, die aufgrund unvorhersehbarer Kausalverläufe eintreten. Der sich auf ein Objekt konkretisierte Vorsatz kann nicht durch die allgemeine Vorstellung irgendein Objekt verletzten zu wollen, ersetzt werden.5
Zur Vermeidung von Wertungswidersprüchen und aus Gerechtigkeitsgründen ist es nicht hinreichend begründbar, auch Objekte in den Zurechnungszusammenhang einzubeziehen, die von der Vorstellung und dem Willen des Täters nicht gedeckt sind.6


Argumente gegen diese Ansicht

Das Unrecht besteht in der Verletzung des öffentlichen Interesses an der Geltung der die Individualrechtsgüter schützenden Norm.

Die Individualisierung des Unrechtsbegriffs, die durch diese Auffassung begründet wird, lässt außer Acht, dass das strafrechtliche Unrecht auch bei Delikten gegen Individualrechtsgütern nicht in der Verletzung des betroffenen Individualinteresses, sondern in der Verletzung des öffentlichen Interesses an der Geltung der die Individualrechtsgüter schützenden Norm besteht.7

  • 1. Frister, AT, 11/56ff., Aufl. 7.; kritisch auch: NK/Puppe, StGB, § 16, Rn. 95ff., Aufl. 4.
  • 2. Folgt aus: Frister, AT, 11/59, Aufl. 7.
  • 3. Zumindest dahingehend anerkennend: Rengier, AT, § 15, Rn. 33, Aufl. 6.
  • 4. Rengier, AT, § 15, Rn. 34, Aufl. 6.; Schönke/Schröder/Sternberg-Lieben/Schuster, StGB, § 15, Rn. 57, Aufl. 29.; Fischer, StGB, § 16, Rn. 6, Aufl. 60.; MK/Joecks, StGB, § 16, Rn. 98, Aufl. 2.; Lackner/Kühl, StGB. § 15, Rn. 12, Aufl. 27.
  • 5. Schönke/Schröder/Sternberg-Lieben/Schuster, StGB, § 15, Rn. 57, Aufl. 29.; Rengier, AT, § 15, Rn. 34, Aufl. 6.
  • 6. Lackner/Kühl, StGB. § 15, Rn. 12, Aufl. 27.
  • 7. Frister, AT, 11/58., Aufl. 7.

Lass dir das Thema Wie ist der Täter im Falle einer aberratio ictus zu bestrafen? noch mal ausführlich erklären auf Jura Online!


Zurück zu allen Streitständen


Karrierestart

Wie finde ich das passende Praktikum, die passende Anwaltsstation oder den passenden Nebenjob im Referendariat? Ausgeschrieben Jobs & Karriere Events & Arbeitgeber

Was hat Allen & Overy als Arbeitgeber zu bieten
Das könnte Dich auch interessieren
Überblick Kann jemand auf Grundrechte verzichten und damit den damit einhergehenden Schutz verliere…
Überblick Problematisch ist die Anwendung von § 1155 BGB wenn, es sich um eine gefälschte Abtretu…
Überblick Das Verwaltungsverfahren ist wichtiger Bestandteil des Examenswissens. Der Streit um die…
Überblick Fraglich ist, ob der Tatbestand des Erschleichens von Leistungen auch dann erfüllt sein…
Was hat Möhrle Happ Luther als Arbeitgeber zu bieten