Werden von dem Begriff des „gefährlichen Werkzeuges“ im Sinne des § 224 I Nr. 2 Alt. 2 StGB nur bewegbare Gegenstände erfasst?
Überblick
Umstritten ist die Frage, ob es für die Annahme eines gefährlichen Werkzeuges im Sinne des § 224 I Nr. 2 Alt. 2 StGB darauf ankommt, dass der in Rede stehende Gegenstand beweglich ist. Die Relevanz dieses Streits wird insbesondere durch das Schulbeispiel deutlich, in dem der Täter sein Opfer mit dem Kopf gegen eine Wand schlägt.
Die Auffassungen und ihre Argumente
1. Ansicht - Bei dem gefährlichen Werkzeug iSd. § 224 I Nr. 2 Alt. 2 StGB muss es sich um einen bewegbaren Gegenstand handeln.1
Argumente für diese Ansicht
Wortlaut und Sprachgebrauch
Der Wortsinn des gefährlichen Werkzeuges und der natürliche Sprachgebrauch, erfordert bereits, dass hierunter nur bewegbare Gegenstände zu verstehen sind.2
2. Ansicht - Bei der Beurteilung des gefährlichen Werkzeuges macht es keinen Unterschied, ob es sich bei dem Gegenstand um einen beweglichen oder unbeweglichen Gegenstand handelt.3
Argumente für diese Ansicht
Kein entgegenstehender Wortlaut
Aufgrund der allgemein weiten Auslegung des Begriffs des gefährlichen Werkzeuges, erscheint es sich nicht notwendig und sachgemäß das gefährliche Werkzeug auf bewegbare Gegenstände zu beschränken.4
Zufallsargument
Würde man zwischen beweglichen und unbeweglichen Gegenstände differenzieren, würde die Strafbarkeit nach § 224 I Nr. 2 Alt. 2 StGB von einem Zufall abhängen.5
An der Gefährlichkeit ändert es nichts, ob der Gegenstand beweglich oder unbeweglich is 6
Zweck der Vorschrift würde ansonsten unterlaufen werden
Der Zweck der Vorschrift liegt gerade darin, die gefährliche Benutzung von gegenständlichen Mitteln zu bestrafen. Auf eine Unterscheidung zwischen beweglichen und unbeweglichen Gegenständen kann es dann aber nicht ankommen.7
- 1. BGHSt 22, 235.; Wessels/Hettinger, BT I, § 5, Rn. 274, Aufl. 34.; MüKo/Hardtung, § 224, Rn. 15, Aufl. 2.; Fischer, StGB, § 224, Rn. 8, Aufl. 62.; NK/Paeffgen, § 224, Rn. 14, Aufl. 3.; Kindhäuser, LPK-StGB, § 224, Rn. 10, Aufl. 6.
- 2. Kindhäuser, LPK-StGB, § 224, Rn. 10, Aufl. 6.; MüKo/Hardtung,§ 224, Rn. 15 m.w.N., Aufl. 2.; BGHSt 32, 235 (236).; Wessels/Hettinger, BT I, § 5, Rn. 274, Aufl. 34.; Satzger/Schluckebier/Widmaier/Momsen/Momsen-Pflanz, StGB, § 224, Rn. 18, Aufl. 2.
- 3. SK/Horn/Wolters, § 224, Rn. 17f., 2012-2014.; Rengier, BT II, § 14, Rn. 39, Aufl. 13.
- 4. Rengier, BT II, § 14, Rn. 39, Aufl. 13.
- 5. Rengier, BT II, § 14, Rn. 39, Aufl. 13.
- 6. IdS.: SK/Horn/Wolters, § 224, Rn. 17, 2012-1014.
- 7. Rengier, BT II, § 14, Rn. 39, Aufl. 13.
Lass dir das Thema Werden von dem Begriff des „gefährlichen Werkzeuges“ im Sinne des § 224 I Nr. 2 Alt. 2 StGB nur bewegbare Gegenstände erfasst? noch mal ausführlich erklären auf Jura Online!
Karrierestart
Wie finde ich das passende Praktikum, die passende Anwaltsstation oder den passenden Nebenjob im Referendariat? Ausgeschrieben Jobs & Karriere Events & Arbeitgeber
Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Klausuren erfolgreich schreiben:

3.000 Euro Stipendium
Zur AnmeldungEvent-Kalender
Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!