Können die Tatbestände des § 306a I StGB auch dann erfüllt sein, wenn bei gemischt genutzten Gebäuden ein Gebäudeteil durch Brandlegung teilweise zerstört wird, der nicht zur Wohnung von Menschen bzw. nicht zeitweise zum Aufenthalt von Menschen dient?
Überblick
Anknüpfend an den vorherigen Meinungsstreit, stellt sich nun die Frage, ob die dort vertretenen Grundsätze auch dann gelten, wenn der gewerbliche genutzte Teil des Gebäudes nun nicht in Brand gesetzt wird, sondern durch Brandlegung (teilweise) zerstört wird. Diese weitergehende Frage ist nur innerhalb der Auffassung umstritten, die eine vollendet Inbrandsetzung der Objekte iSd. § 306a I Nr. 1 und Nr. 3 StGB annimmt, obwohl nur der gewerblich genutzte Teil in Brand gesetzt wird. Es stellt sich also die Frage, ob dies auch gilt, wenn es sich nicht um eine Inbrandsetzung, sondern um eine Brandlegung handelt. Ist § 306a I Nr. 1 StGB also erfüllt, wenn bei einem gemischt genutzten einheitlichen Gebäude der gewerblich genutzte Gebäudeteil durch Brandlegung teilweise zerstört wird und das Feuer auf höher gelegene Wohnungen hätte übergreifen können?
Folgen und Auswirkungen des Meinungstreites
1. Ansicht - § 306a I Nr. 1/Nr. 3 StGB ist bei einer teilweisen Zerstörung durch Brandlegung nicht erfüllt, wenn nur der gewerblich genutzte Gebäudeteil zerstört wurde.1
Argumente für diese Ansicht
Schutzzweck des § 306a I Nr. 1 StGB
Aus dem auf das Wohnen bezogene Schutzzweck des § 306a I Nr. 1 StGB folgt, dass die Alternative des teilweisen Zerstörens eines Wohngebäudes bei einer Brandstiftung in einem einheitlichen, teils gewerblich, teils als Wohnung genutzten Gebäudes erst dann vollendet ist, wenn zumindest ein zum selbständigen Gebrauch bestimmter Teil des Wohngebäudes durch die Brandlegung für Wohnzwecke unbrauchbar geworden ist.2
2. Ansicht - § 306a I Nr. 1/Nr. 3 StGB wird auch dann erfüllt, wenn nur der gewerblich genutzte Gebäudeteil durch Brandlegung teilweise zerstört wird.3
Argumente für diese Ansicht
Die Brandlegung ist genauso gefährlich wie die Inbrandsetzung
Das Inbrandsetzen und die Brandlegung sind nach der gesetzgeberischen Intention gleichermaßen gefährlich. Auch die Brandlegung kann bei einer Explosion oder Verpuffung zu einer Gefährdung von Personen führen.4
Lass dir das Thema Können die Tatbestände des § 306a I StGB auch dann erfüllt sein, wenn bei gemischt genutzten Gebäuden ein Gebäudeteil durch Brandlegung teilweise zerstört wird, der nicht zur Wohnung von Menschen bzw. nicht zeitweise zum Aufenthalt von Menschen dient? noch mal ausführlich erklären auf Jura Online!
Karrierestart
Wie finde ich das passende Praktikum, die passende Anwaltsstation oder den passenden Nebenjob im Referendariat? Ausgeschrieben Jobs & Karriere Events & Arbeitgeber
Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Klausuren erfolgreich schreiben:

3.000 Euro Stipendium
Zur AnmeldungEvent-Kalender
Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!