Handelt habgierig, wer sich Aufwendungen ersparen will?

Überblick

Fraglich ist, ob für das Streben nach Vermögensvorteilen um jeden Preis die Absicht ausreicht, allein Aufwendungen zu ersparen oder Verluste zu vermeiden.

Die Auffassungen und ihre Argumente

1. Ansicht - Für „Habgier“ iSd. § 211 StGB genügt es nicht, lediglich Aufwendungen ersparen zu wollen.1

Nach dieser Auffassung stellt ein solches Verhalten keine Habgier dar, kann allerdings auf der Ebene des Mordmerkmals der allgemeinen niedrigen Beweggründe eingeordnet werden.

Argumente für diese Ansicht

Wortlaut

Dem Wortlaut bzw. der Definition nach umfasst Habgier begriffsnotwendig nur den angestrebten Zuwachs.2Durch ersparte Aufwendung erwächst das Vermögen aber nicht unmittelbar.

Keine Gleichstellung von „Habenwollen“ und „Behaltenwollen“

Die defensive Struktur des Motivs „Behaltenwollen“ kann nicht mit dem eher offensiven Motiv „Habenwollen“ gleichgestellt werden.3

2. Ansicht - Habgierig handelt auch derjenige, der lediglich Aufwendungen ersparen will.4

Argumente für diese Ansicht

Keine Differenzierung zwischen „Habenwollen“ und „Behaltenwollen“

Die besondere Verwerflichkeit der Tötung aus Habgier liegt in der Instrumentalisierung eines Menschenlebens für wirtschaftliche Zwecke des Täters. Daher kann es nicht auf eine Differenzierung zwischen „Habenwollen“ und „Behaltenwollen“ ankommen.5

Ersparnis stellt auch im Rahmen des § 263 StGB einen Vermögensvorteil dar

Auch im Rahmen des § 263 StGB ist anerkannt, dass die Abwendung eines drohenden Vermögensverlustes ebenso einen Vermögensvorteil darstellt, wie die Vermögensmehrung.6

  • 1. Schönke/Schröder/Eser/Sternberg-Lieben, StGB, 30. Auflage 2019, § 211 Rn. 17.
  • 2. Schönke/Schröder/Eser/Sternberg-Lieben, StGB, 30. Auflage 2019, § 211 Rn. 17.
  • 3. Mitsch, JuS 1996, 124 f.
  • 4. LK-StGB/Rissing-van Saan/Zimmermann, 13. Auflage 2023, § 211 Rn. 19.
  • 5. AK-StGB/Mitsch, 3. Auflage 2020, § 211 Rn. 30.
  • 6. LK-StGB/Tiedemann, 12. Auflage 2012, § 263 Rn. 255.

Lass dir das Thema Handelt habgierig, wer sich Aufwendungen ersparen will? noch mal ausführlich erklären auf Jura Online!


Zurück zu allen Streitständen


Karrierestart

Wie finde ich das passende Praktikum, die passende Anwaltsstation oder den passenden Nebenjob im Referendariat? Ausgeschrieben Jobs & Karriere Events & Arbeitgeber

Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Die perfekte Hausarbeit Zum eBook Download

Klausuren erfolgreich schreiben:

Die perfekte Klausur Zum eBook Download

3.000 Euro Stipendium

Zur Anmeldung

Event-Kalender

Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!
Finde heraus, was PwC Legal Dir als Arbeitgeber zu bieten hat
Das könnte Dich auch interessieren
Überblick Die Fälle des dolus alternativus´ meinen Situationen, in denen der Tätervorsatz die Ve…
Überblick Ist für die Begründetheit des Rechtsbehelfs der § 50 VwVfG Anwendungsvoraussetzung für…
Überblick Bei der Zusicherung aus § 38 VwVfG gibt es den Streit, ob für die Kenntnis der Tatsache…
Überblick Umstritten ist, ob das Ausstellen von Ware in einem Selbstbedienungsgeschäft bereits e…
Was hat Kliemt Arbeitsrecht als Arbeitgeber zu bieten