Wie bestimmt sich der Kernbereich der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie nach Art. 28 II 1 GG?

Überblick

Grds. sind Eingriffe in den Kernbereich der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie unzulässig. Problematisch ist allerdings, wie sich dieser „Kernbereich“ bestimmen lässt. Das Bundesverfassungsgericht gibt vor, dass die Gemeinde noch „die Gelegenheit zur kraftvollen Betätigung haben soll und nicht nur bloß ein Scheindasein führt.“1 Im Folgenden haben sich mehrere Methoden in der Rechtsprechung und Literatur gebildet.

Die Ansichten und ihre Argumente

1. Ansicht - Substanzmethode2

Die Substanzmethode geht von einem ein historisch gewachsenen und bestimmten Kern des Selbstverwaltungsrechts aus.

2. Ansicht - Substraktionsmethode3

Die Substraktionsmethode schaut zeitlich nach dem Eingriff, ob noch etwas übrig bleibt, was dem Erscheinungsbild der Selbstverwaltung noch gerecht wird.

3. Ansicht – Funktionalmethode4

Nach der in der Literatur vertretenen Funktionalmethode soll berücksichtigt werden, dass die kommunale Selbstverwaltung mit eigenen Aufgaben ausgestattet und in den Aufbau eines politischen Systems eingegliedert ist.

Argumente für diese Ansicht

Keine statischen Voraussetzungen

Die von der Rechtsprechung vorgetragenen Methoden sind zu statisch und zu sehr historisch gebunden. Auch die Substraktionsmethode ist unzureichend, da sie ausschließlich quantitative Merkmale heranzieht.

  • 1. BVerfGE 79, 127 (146, 155); 91, 228.
  • 2. BVerfGE 1, 167 (175); 79, 127 (146).
  • 3. BVerfGE 6, 19 (25); 6, 342 (345).
  • 4. So z.B. Stober, § 7 IV 1b, S.102.

Lass dir das Thema Wie bestimmt sich der Kernbereich der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie nach Art. 28 II 1 GG? noch mal ausführlich erklären auf Jura Online!


Zurück zu allen Streitständen


Karrierestart

Wie finde ich das passende Praktikum, die passende Anwaltsstation oder den passenden Nebenjob im Referendariat? Ausgeschrieben Jobs & Karriere Events & Arbeitgeber

Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Die perfekte Hausarbeit Zum eBook Download

Klausuren erfolgreich schreiben:

Die perfekte Klausur Zum eBook Download

3.000 Euro Stipendium

Zur Anmeldung

Event-Kalender

Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!
Was hat Möhrle Happ Luther als Arbeitgeber zu bieten
Das könnte Dich auch interessieren
Überblick Umstritten ist, wann der Täter im Sinne des § 252 StGB auf frischer Tat betroffen ist.…
Überblick Seinem typischen Anwendungsbereich nach soll § 271 StGB die mittelbare Täterschaft bei…
Überblick Bei der Vereinbarung von AGB, insbesondere unter Unternehmern, kann es dazu kommen, das…
Finde heraus, was Gütt Olk Feldhaus Dir als Arbeitgeber zu bieten hat