Grundfreiheit der Arbeitnehmerfreizügigkeit gem. Art. 45 - 48 AEUV
I. Schutzbereich betroffen
1. Sachlicher Anwendungsbereich
EU -Arbeitnehmer = jemand, der während einer bestimmten Zeit für einen anderen nach dessen Weisung in unselbständiger Tätigkeit eine Leistung erbringt, für die er als Gegenleistung i.d.R. eine Vergütung erhält
2. Unionsrechtlicher Anwendungsbereich
Staatsangehörige der Mitgliedstaaten, Art. 45 AEUV
3. Verkehrspezifisches Merkmal
Grenzüberschreitender Sachverhalt
4. Ausnahmen
Art. 45 IV AEUV
II. Eingriff
mitgliedstaatliche Maßnahme = mitgliedstaatliches Handeln in Form einer Arbeitsbedingung und gemäß Art. 4 III EUV mitgliedstaatliches Unterlassen, bei Pflicht zum Tätigwerden
(P) Zurechnung privaten Handelns (Unmittelbare Drittwirkung der Grundfreiheiten)
(P) analoge Anwendung der „Keck-Formel“ = Kein Eingriff, wenn Maßnahme unterschiedslos wirkt und nicht den Marktzugang als solchen, sondern nur die Berufsausübung betrifft
III. Rechtfertigung
1. Offene Diskriminierung kann nie gerechtfertigt werden (h.M.)
2. geschriebene Rechtfertigungsgründe nach Art. 45 III AEUV
3. verfassungsimmanente Schranken ("Cassis-Formel")
a. unterschiedlos geltende Maßnahme
b. zwingende Gründe des Allgemeininteresses
c. Verhältnismäßigkeit
Du hast das Thema nicht ganz verstanden? Dann lass es Dir in aller Ruhe auf Jura Online erklären!
Das könnte Dich auch interessieren
Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Klausuren erfolgreich schreiben:

3.000 Euro Stipendium
Zur AnmeldungEvent-Kalender
Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!