Macht sich der Täter auch im Falle des sog. modifizierten Leugnens nach § 164 I StGB strafbar?

Überblick

Lokalisiert werden kann der vorliegende Meinungsstreit in dem Spannungsfeld, das zwischen dem Tatbestand des § 164 I StGB einerseits und dem Verteidigungsverhalten in Selbstbegünstigungsabsicht andererseits besteht. Dahingehend unbestritten ist, dass sich ein Beschuldigter auch dann nicht nach § 164 I StGB strafbar macht, wenn er von seinem Schweigerecht (§ 136 StPO) Gebrauch macht und dadurch zwangsläufig den Verdacht auf einen anderen lenkt. Gleiches gilt auch dann, wenn der Beschuldigte nicht mehr nur schweigt, sondern zusätzlich die Tat wahrheitswidrig leugnet und in einer Zwei-Personen-Konstellation dadurch der andere zwangsläufig verdächtigt wird. Argumentiert wird dahingehend, dass sich dieses Bestreiten von dem Schweigen qualitativ kaum unterscheidet. Umstritten ist nun, ob das Selbstbegünstigungsprivileg auch noch so weit reicht, als sich der Täter auch dann nicht des § 164 I StGB schuldig macht, wenn er über das Leugnen und Bestreiten hinaus, die logische Folge ausspricht, nämlich, dass ein anderer die Tat begangen hat (sog. modifiziertes Leugnen).


Folgen und Auswirkungen des Meinungstreites

1. Ansicht - In Fällen des modifizierten Leugnens macht sich der Täter nicht nach § 164 I StGB strafbar.1

Ein Verdächtigen iSd. § 164 I StGB liegt erst dann vor, wenn zusätzliche, auf die Täterschaft des anderen hinweisende Tatsachen behauptet werden oder die Beweislage nachteilig verfälscht wird.

Argumente für diese Ansicht

Keine Verstärkung des Tatverdachts

Der sich aus der Sachlage sowieso ergebende Verdacht wird durch das alleinige Aussprechen nicht verstärkt.2 Der Täter verbalisiert das, was sich ohnehin aus seinem Leugnen bei der Zwei-Personen-Konstellation ergibt.3 Die Belange der Rechtspflege werden dadurch auch nicht stärker beeinträchtigt.4

2. Ansicht - Auch in Fällen des modifizierten Leugnens macht sich der Täter nach § 164 I StGB strafbar.5

Argumente für diese Ansicht

Im Gegensatz zum bloßen Leugnen der eigenen Tatbeteiligung beeinflusst das ausdrückliche Bezichtigen eines Dritten das Verdachtsurteil gegen diesen und erweitert die Tatsachengrundlage für die Herbeiführung eines behördlichen Verfahrens.6

  • 1. Wessels/Hettinger, BT I, § 16, Rn. 697, Aufl. 39.; Rengier, BT II, § 50, Rn. 19, Aufl. 16.; Schönke/Schröder/Lenckner/Bosch, StGB, § 164, Rn. 5, Aufl. 29.; MüKo/Zopf, StGB, § 164, Rn. 26, Aufl. 2.
  • 2. Schönke/Schröder/Lenckner/Bosch, StGB, § 164, Rn. 5, Aufl. 29.; Wessels/Hettinger, BT I, § 16, Rn. 697, Aufl. 39.
  • 3. Rengier, BT II, § 50, Rn. 19, Aufl. 16.
  • 4. MüKo/Zopf, StGB, § 164, Rn. 26, Aufl. 2.
  • 5. Otto, BT, § 95, Rn. 4, Aufl. 7.; Schneider in NZV 92, 473.
  • 6. Otto, BT, § 95, Rn. 4, Aufl. 7.

Lass dir das Thema Macht sich der Täter auch im Falle des sog. modifizierten Leugnens nach § 164 I StGB strafbar? noch mal ausführlich erklären auf Jura Online!


Zurück zu allen Streitständen


Karrierestart

Wie finde ich das passende Praktikum, die passende Anwaltsstation oder den passenden Nebenjob im Referendariat? Ausgeschrieben Jobs & Karriere Events & Arbeitgeber

Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Die perfekte Hausarbeit Zum eBook Download

Klausuren erfolgreich schreiben:

Die perfekte Klausur Zum eBook Download

3.000 Euro Stipendium

Zur Anmeldung

Event-Kalender

Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!
Entdecke das Angebot der Allianz für Juristen
Das könnte Dich auch interessieren
Überblick Problem: Existiert eine abgetretene Forderung und ist nur die Vormerkung selbst in der…
Überblick Streitig ist die Frage, ob beim Stückkauf der § 434 V BGB (zuvor § 434 III 1. Alt. BGB)…
Überblick Im Grundsatz steht zumindest unstreitig fest, dass sich der Angeklagte nicht wegen Beih…
Überblick Die Frage ist, wie mit einer Willenserklärung zu verfahren ist, die vom Erklärenden nic…
Was hat Norton Rose Fulbright als Arbeitgeber zu bieten