Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch - §§ 818, 819 BGB analog
Überblick
Im Rahmen des öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruchs kommt es zu der Frage, ob die §§ 818, 819 BGB analog anzuwenden sind oder ob hier die Regelungen des öffentlichen Rechts Vorrang haben müssen.
Die Auffassungen und ihre Argumente
1. Ansicht - Keine analoge Anwendung1
Grundsätzlich ist der Grundsatz des Vertrauensschutzes heranzuziehen. Eine analoge Anwendung der §§ 818, 819 BGB kommt im Rahmen des öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruches nicht in Betracht.
Argumente für diese Ansicht
Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch ist ein eigenes Rechtsinstitut
Es besteht zwar eine Parallele zu den §§ 812 ff. BGB, jedoch handelt es bei dem öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruch um ein eigenständiges Institut des öffentlichen Rechts. Insofern haben spezialgesetzliche Regelungen, insbesondere solche des öffentlichen Rechts, Anwendungsvorrang.
Abwägung
Es ist im Rahmen des Wegfalls der Berechnung eine Abwägung zwischen dem Vertrauensschutz des Betroffenen und dem Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung vorzunehmen. Dies folgt schon aus der Rechtsnatur des öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruches, denn er folgt aus dem Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung.
Vertrauensschutz übernimmt Schutzfunktion
Die Schutzfunktion der §§ 818 III und 819 BGB wird durch den Vertrauensschutz übernommen. Somit entsteht keine Schlechterstellung des Bürgers im Verhältnis zum Staat. Fordert der Bürger hingegen vom Staat eine Leistung zurück, kann der Staat sich grundsätzlich nicht auf eine Entreicherung berufen.
2. Ansicht - Teilweise Analoge Anwendung der §§ 818,819 BGB2
Aufgrund der Schlechterstellung des Betroffenen im Rahmen des Vertrauensschutzes, muss in den Fällen, in denen er keine andere Möglichkeit mehr hätte auf die §§ 818, 819 BGB zurückgegriffen werden können.
Argumente für diese Ansicht
Vertrauensschutz setzt Vertrauenstatbestand voraus
Erhält der Betroffene eine Zahlung ohne einen Verwaltungsakt, handelt es sich lt. BVerwG um eine bloße Vermögensverschiebung. Ohne vorangegangenen Vertrauenstatbestand, etwa durch einen Verwaltungsakt oder eine Erklärung der Behörde, kann aber auch kein Vertrauensschutz entstehen. Da in der Praxis insbesondere der Erlass von Leistungsbescheiden häufig eine Frage des Zufalls ist, muss dem Betroffenen wenigstens der Eiwand des Wegfalls der Berechnung zugestanden werden.
Schlechterstellung des Betroffenen durch Vertrauensschutz
Im Rahmen des § 819 I BGB den Einwand des Bereichungswegfalls nur bei positiver Unkenntnis ausschließt, entfällt die Schutzwürdigkeit des Vertrauens bereits bei grob fahrlässiger Unkenntnis des Fehlens des Rechtsgrundes.
Lass dir das Thema Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch - §§ 818, 819 BGB analog noch mal ausführlich erklären auf Jura Online!
Karrierestart
Wie finde ich das passende Praktikum, die passende Anwaltsstation oder den passenden Nebenjob im Referendariat? Ausgeschrieben Jobs & Karriere Events & Arbeitgeber
Hausarbeiten erfolgreich schreiben:
Zum eBook DownloadKlausuren erfolgreich schreiben:
Zum eBook Download3.000 Euro Stipendium
Zur AnmeldungEvent-Kalender
Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!