Schema zur beschränkten Geschäftsfähigkeit

I. Wirksamkeit

1. lediglich rechtlicher Vorteil (§ 107 BGB)

2. Einwilligung (ausdrücklich oder konkludent)

Unter einer Einwilligung versteht man die vorherige Zustimmung zu einem zustimmungsbedürftigen fremden Rechtsgeschäft.

II. Rechtsfolgen

1. Schwebende Unwirksamkeit (§§ 108, 109 BGB)

Schwebende Unwirksamkeit liegt vor, wenn die Wirksamkeit eines Rechtsgeschäfts bis zur Genehmigung (bspw. § 184 BGB) oder durch den Ablauf einer Frist in der Schwebe bleibt.

2. Vertragspartner: Aufforderung (§ 108 II BGB) oder Widerruf (§ 109 BGB)

Du hast das Thema nicht ganz verstanden? Dann lass es Dir in aller Ruhe auf Jura Online erklären!

Das könnte Dich auch interessieren

P: Einordnung Tatbestandsausschluss oder Rechtfertigungsgrund I. Disponibilität des Rechtsguts…
Revision ist reine Rechtsinstanz keine Tatsacheninstanz. Überprüfung, ob: 1. Verfahren…
I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Täter = Sachverständiger oder Zeuge   P…

Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Die perfekte Hausarbeit Zum eBook Download

Klausuren erfolgreich schreiben:

Die perfekte Klausur Zum eBook Download

3.000 Euro Stipendium

Zur Anmeldung

Event-Kalender

Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!
Was hat Lawentus als Arbeitgeber zu bieten

Weitere Schemata

I. Einsetzung in jedem Fall durch Beschluss des Bundestages 1. Einsetzungsantrag ( Mehrheits-/Min…
Eine Erfüllung nach § 362 I BGB ist die vollständige Herbeiführung des Leistungserfolges durch eine…
I. Eigentum des Anspruchstellers Hier Inzidentprüfung, ob Eigentum erworben wurde. Erwerb von…
I. Vorliegen eines Werkvertrags Unter einem Werkvertrag versteht man einen Vertrag, durch den der…
Was hat Norton Rose Fulbright als Arbeitgeber zu bieten