Sind die Grundsätze der actio libera in causa auch auf verhaltensgebundene Delikte anwendbar?

Überblick

Verhaltensgebundene Delikte sind solche, die eine bestimmte Tätigkeit beschreiben, bei denen der wesentliche Unrechtsgehalt also in einer eigenhändigen Tätigkeit liegt. Dies sind namentlich vor allem §§ 315c, 316 StGB und § 21 StVG. Streitig ist nun, ob die Grundsätze der actio libera in causa auch auf diese verhaltensgebundenen Delikte anwendbar sind.
Allerdings erlangt dieser Meinungsstreit nur innerhalb der Tatbestandslösung Relevanz, da sich die widerstreitenden Auffassungen zumindest dahingehend einig sind, dass zur Begründung der Anwendbarkeit nicht auf das Ausnahme- oder Ausdehnungsmodell abgestellt werden darf, da der dadurch bewirkte Verzicht auf die Koinzidenz von Tatunrecht und Schuld gegen das Schuldprinzip verstößt, das in § 20 StGB verankert ist und dadurch den Satz nullum crimen sine lege und Art. 103 II GG verletzt werden würde.1 (S. zu den Begründungsmodellen den vorangegangenen Meinungsstreit)

Die Ansichten und ihre Argumente

1. Ansicht - Die Grundsätze der a.l.i.c. sind auf verhaltensgebundene Delikte nicht anwendbar.2

Argumente für diese Ansicht

Tatbestandslösung kann nicht herangezogen werden.

Nach der Tatbestandslösung, wird die Zulässigkeit der a.l.i.c. unter anderem mit der Annahme eines frühzeitigen Versuchsbeginns begründet, die auf der Parallele zur mittelbaren Täterschaft fußt. Dies leitet sich daraus ab, dass der seine Schuldunfähigkeit bewusst herbeiführende Täter sich selbst als schuldlos handelndes Werkzeug zur Tatbegehung benutzt und es keinen Unterschied macht, ob er sich selbst oder einen schuldunfähigen Dritten als Werkzeug einsetzt.3
Bei den eigenhändigen Delikten ist die Konstruktion einer mittelbaren Täterschaft jedoch nicht möglich, sodass eine solche Parallele und mithin die Tatbestandslösung nicht herangezogen werden kann.4

Diese Tatbestände (wie z.B. §§ 315c, 316 StGB) verbieten ein Verhalten, das nicht zugleich als die Herbeiführung eines dadurch verursachten, von ihm trennbaren Erfolges begriffen werden kann.

Die Tatbestandslösung kann die Annahme schuldhafter Taten trotz schuldausschließenden Vollrausches bei der eigentlichen Tathandlung zumindest in Bezug auf verhaltensgebundene Delikte nicht rechtfertigen, da diese Tatbestände (wie z.B. §§ 315c, 316 StGB) ein Verhalten verbieten, das nicht zugleich als die Herbeiführung eines dadurch verursachten, von ihm trennbaren Erfolges begriffen werden kann.
Vor allem die Verkehrsstraftaten setzen voraus, dass der Täter das Fahrzeug führt. Das Führen beginnt erst mit dem Bewegungsvorgang des Anfahrens selbst. Dafür genügt nicht einmal, dass der Täter in der Absicht, bald wegzufahren, den Motor seines Fahrzeuges anlässt. Erst recht muss eine Ausdehnung auf zeitlich vorgelagerte Handlungen nach der gesetzlichen Umschreibung der Tathandlung ausscheiden. Im Sichberauschen liegt noch kein Beginn der Trunkenheitsfahrt.5

2. Ansicht - Die Grundsätze der a.l.i.c. sind auch auf verhaltensgebundene Delikte anwendbar.6

Argumente für diese Ansicht

Ergebnis der Gegenmeinung ist zufällig und sachlich unbefriedigend.

Die Verneinung der Anwendbarkeit der Grundsätze der a.l.i.c. auf verhaltensgebundene Delikte wäre im Ergebnis zufällig und sachlich unbefriedigend.
Denn nicht anders als sonst auch bei der a.l.i.c. versetzt sich der Täter in einen die Schuldfähigkeit ausschließenden Rausch und begeht seinem vorherigen Vorsatz oder vorangegangener Fahrlässigkeit entsprechend die Tat in diesem Zustand. Es wäre auch hier unangemessen, wenn der Täter nicht wegen vorsätzlicher oder fahrlässiger Tatbegehung bestraft werden könnte.7

Auch § 323a StGB bietet keine befriedigende Lösung.

Der § 323a StGB wird der subjektiven Verknüpfung, der Herbeiführung der Schuldunfähigkeit mit der in diesem Zustand begangenen Tat, die bei der a.l.i.c. eine Rolle spielt, nicht gerecht.8

Mittelbare Begehung durch den Täter selbst und nicht durch einen Dritten.

Dass bei eigenhändigen Delikten eine mittelbare Täterschaft nicht möglich ist, besagt nur, dass eine Täterschaft Dritter ausscheidet. Bei dem vorliegenden Fall handelt es sich jedoch um eine mittelbare Begehung durch den Täter selbst.9
Von diesem Ausgangspunkt aus ist weiterhin selbstverständlich, dass nach dem Wesen der mittelbaren Begehung der Tätigkeitsakt des mittelbar Handelnden zeitlich vor der unmittelbaren Ausführungshandlung liegt.10

  • 1. Hirsch in NStZ 97, 230.
  • 2. BGHSt 42, 235 (238).; Rengier, AT, § 25, Rn. 19, Aufl. 7.
  • 3. Rengier, AT, § 25, Rn. 13, 15., Aufl.7.
  • 4. Rengier, AT, § 25, Rn. 19, Aufl. 7.
  • 5. BGHSt 42, 235 (239f.).
  • 6. Spendel in JR 97, 133ff.; Hirsch in NStZ 97, 230ff.
  • 7. Hirsch in NStZ 97, 230 (231).
  • 8. Hirsch in NStZ 97, 230 (231).
  • 9. Hirsch in NStZ 97, 230 (231).
  • 10. Hirsch in NStZ 97, 230 (231).

Lass dir das Thema Sind die Grundsätze der actio libera in causa auch auf verhaltensgebundene Delikte anwendbar? noch mal ausführlich erklären auf Jura Online!


Zurück zu allen Streitständen


Karrierestart

Wie finde ich das passende Praktikum, die passende Anwaltsstation oder den passenden Nebenjob im Referendariat? Ausgeschrieben Jobs & Karriere Events & Arbeitgeber

Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Die perfekte Hausarbeit Zum eBook Download

Klausuren erfolgreich schreiben:

Die perfekte Klausur Zum eBook Download

3.000 Euro Stipendium

Zur Anmeldung

Event-Kalender

Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!
Was hat Norton Rose Fulbright als Arbeitgeber zu bieten
Das könnte Dich auch interessieren
Überblick Umstritten ist, ob sich auch der berechtigte Karteninhaber nach § 263a StGB strafbar ma…
Überblick Laut § 315c StGB ist nicht nur der Täter strafbar, der durch sein verkehrswidriges Verh…
Überblick In diesem Zusammenhang werden drei Konstellationen diskutiert. Die erste, in welcher de…
Überblick Nach § 142 I wird laut § 142 II Nr. 2 StGB auch derjenige bestraft, der sich zwar vorab…
Finde heraus, wen Du auf der Juracon kennenlernen kannst