Schema zur Geiselnahme, § 239b I Var. 1 StGB

I. Tatbestand

1. Objektiver Tatbestand

a) Objekt: Ein anderer Mensch

b) Handlung: Entführung oder Sich Bemächtigen (§ 239b I Var.1 StGB)

Entführen

Eine vorgenommene oder veranlasste Änderung des Aufenthaltsortes des Opfers mit der Wirkung, dass das Opfer in seinen Schutz- und Verteidigungsmöglichkeiten so eingeschränkt wird, dass es dem ungehemmten Einfluss des Täters ausgesetzt ist Die Ortsveränderung muss gegen den Willen des Opfers und durch List, Drohung oder Gewalt bewirkt werden. -> List muss einen Bemächtigungsversuch darstellen.

Sich Bemächtigen

Sich Bemächtigen ist das Erlangen der physischen Herrschaft über einen Menschen iS einer Verfügungsgewalt über den Körper des anderen.

2. Subjektiver Tatbestand

a) Vorsatz bzgl. des obj. TB

Vorsatz ist der Wille zur Verwirklichung eines Straftatbestandes in Kenntnis aller seiner objektiven Tatumstände.

b) Qualifizierte Nötigungsabsicht

aa) Absicht hins. des Nötigungsmittels

Absicht hinsichtlich der Drohung mit dem Tod oder einer schweren Körperverletzung des Opfers oder mit dessen Freiheitsentziehung von über einer Woche Dauer.

bb) Absicht hins. des Nötigungserfolgs

cc) Zeitlich-funktionaler Zusammenhang

Täter muss das Opfer oder einen Dritten während der Dauer der Zwangslage nötigen wollen. -> auch hinsichtlich eines Teilerfolges möglich, jedoch nur, wenn es aus der Sicht des Täters gegenüber dem erstrebten Endzweck als eigenständige Vorstufe selbstständige Bedeutung hat.

c) Im Rahmen eines Zwei- oder Drei-Personen-Verhältnisses

(a) Zwei-Personen-Verhältnis

(P) Teleologische Reduktion

Der § 239b I Var. 1 StGB ist ein zwei-aktiges Delikt, sodass der Täterwille dahin gehen muss, die durch den ersten Entführungs-/Bemächtigungsakt geschaffene Zwangslage für einen zweiten Nötigungsakt auszunutzen. Der Bemächtigung muss somit eine eigenständige Bedeutung zukommen. (Stabile Bemächtigungslage)

(b) Drei-Personen-Verhältnis

Auch hier ist eine stabile Bemächtigungslage notwendig, jedoch regelmäßig problemlos gegeben.

II. Rechtswidrigkeit

III. Schuld

IV. (Erfolgs)Qualifikation § 239b II, § 239a III StGB

V. Tätige Reue, § 239b II, 239a IV StGB

V. Ergebnis

Zum Download der Schemata

Alle Schemata aus dem Strafrecht im schönen PDF-Format zum Download!

Für unsere Nutzer haben wir in dem Link zum Download einen Rabatt hinterlegt, der beim Checkout automatisch abgezogen wird.

Du hast das Thema nicht ganz verstanden? Dann lass es Dir in aller Ruhe auf Jura Online erklären!

Das könnte Dich auch interessieren

I. Rechtsgrundlage §§ 74, 75 EinlPrALR oder Richterrecht II. Beeinträchtigung einer…
I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Erfolg = Tod eines anderen Menschen b)…
Berufung §§ 312 ff StPO Berufung ist zweite Tatsacheninstanz im Gegensatz zur Revision, diese…

Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Die perfekte Hausarbeit Zum eBook Download

Klausuren erfolgreich schreiben:

Die perfekte Klausur Zum eBook Download

3.000 Euro Stipendium

Zur Anmeldung

Event-Kalender

Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!
Was hat Möhrle Happ Luther als Arbeitgeber zu bieten

Weitere Schemata

I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Nötigungshandlung - Gewalt oder Drohung mit einem em…
Gleichartige Wahlfeststellung Unter der gleichartigen Wahlfeststellung versteht man den Fall, in…
I. Gegenseitiger Vertrag Das Gegenseitigkeits- bzw. synallagmatische Verhältnis steht für das Ver…
I. Wirksamer Kaufvertrag Der Kaufvertrag ist ein synallagmatischer Vertrag, also ein Vertrag gege…
Was hat Kliemt Arbeitsrecht als Arbeitgeber zu bieten