Der Schwangerschaftsabbruch nach Konfliktberatung (§ 218a I StGB)

AutorIn: k.A. · Universität: k.A. · Note: k.A.

Der Schwangerschaftsabbruch nach Konfliktberatung

Der Schwangerschaftsabbruch nach Konfliktberatung (§ 218a I StGB): Probleme der Unrechtsteilnahme durch den Arzt

Der § 218 a StGB besitzt heute eine hohe praktische Bedeutung in der Medizin. In Deutschland wurden 2011 insgesamt 108.867 gemeldete Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen, wovon 105.357 nach einer Konfliktberatung erfolgten.1 Dies macht circa 96,78% aller Abbrüche aus.

§218 a StGB enthält keinen Tatbestand.2 Stattdessen gehört Absatz 1 als negative (ausschließende) Ergänzung zum Tatbestand des § 218 StGB.3 §218 a StGB enthält vier Freistellungsgründe: Erstens den Tatbestandsausschluss bei der Abtreibung nach der Konfliktberatung, zweitens Rechtfertigung durch die medizinisch-soziale Indikation, drittens Rechtfertigung durch die kriminologische Indikation und viertens der Strafausschließungsgrund für Schwangere. Im Folgenden sind die Voraussetzungen und die rechtlichen Probleme des § 218 a I StGB genauer zu untersuchen, da dieser wie oben dargelegt die praxisrelevanteste Bedeutung hat.

  • 1. Quelle: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Schwangers chaftsabbrueche/Tabellen/RechtlicheBegruendung html (Bundesamt für Statistik).
  • 2. NK – Merkel, § 218a, Rdnr.2.
  • 3. NK – Merkel, § 218a, Rdnr.2.

Du willst weiterlesen?

... Das freut uns - und natürlich auch den Autor bzw. die Autorin dieser Arbeit! Du kannst Dir die Arbeit als PDF herunterladen oder online lesen. Die Verwendung ist aber nur für Deinen privaten Gebrauch gestattet. Alle Rechte an dieser Arbeit verbleiben beim Autor bzw. bei der Autorin. Willst Du Kontakt mit der Autorin bzw. mit dem Autor aufnehmen: info@iurastudent.de

Seminararbeit herunterladen

Weiter lernen? Na klar::

Seminararbeiten Lerninhalte

Noch mehr Hilfe für Dich:

Vorbereitungsseminar für das Referendariat

Weitere Seminararbeiten

Mehrfachbefristungen und Befristungsketten im Arbeitsrecht
Eine der grundlegenden Aufgaben des Arbeitsrechts besteht darin, dem Erwerbstätigen seine…
Defizite und Reformbedarf durch Probleme im Unterhaltsrecht
„Die Frage nach einem modifizierten Altersphasenmodell im Rahmen der Neuregelung der §§1569, 1570…
Die Darstellung der einzelnen Klauseln zeigt, dass nicht eine bestimmte Regelung per se unzulässig…
Was hat Möhrle Happ Luther als Arbeitgeber zu bieten
Sacheinlage und Cashpool - Unternehmensfinanzierung nach MoMiG
A. EinführungDas GmbH-Recht wurde in der jüngsten Vergangenheit in wichtigen Punk-ten grundlegend er…
Außergewöhnliche Belastungen im Krankheitsfall
Erwachsen einem Steuerpflichtigen Kosten, gegen die er sich nicht erwehren kann, zum Beispiel zur Be…
I. Allgemeine Geschäftsbedingungen i.S.d. § 305 I 1 BGBDamit arbeitsvertragliche Vereinbarungen der…
Inhaltskontrolle beim Arbeitsvertrag
A. Einführung in das ThemaAusgangspunkt des Arbeitsrechts ist der Arbeitsvertrag, der ein Unterfall…
Entdecke das Stipendienprogramm Legal Excellence