Empfangsvertreter: Möglichkeit der Zurückweisung von Willenserklärungen

AutorIn: Markus Georges · Universität: HU Berlin · Note. 9 Punkte

Empfangsvertreter und Willenserklärungen

A. Einführung

Die Organisation des Rechtsverkehrs und die Stellung des Empfangsvertreters im Systems der Stellvertretung, §§ 164 ff.1, verlangen eine eindeutige Antwort auf die Frage ob ein Empfangsvertreter die Möglichkeit hat, den Empfang einer Willenserklärung zurückzuweisen oder präszieser, ob dieser verpflichtet ist, eine Willenserklärung auch gegen seinen Willen annehmen zu müssen. Hierfür muss nicht nur das Problem erörtert werden, wie die Rechtsfigur des Empfangsvertreters im System der Stellvertretung einzuordnen ist, sondern auch welche rechtlichen Handlungsmöglichkeiten dieser besitzt. Muss der Empangsvertreter eine von A an B gerichtete Willenserklärung, zum Beispiel ein Kaufangebot, als Empfangsvertreter i.S.v. § 164 III entgegennehmen, oder kann dieser die Entgegennahme dadurch verhindern, dass dieser die Willenserklärung wirksam zurückweist? Das Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob eine solche Möglichkeit rechtlich vorhanden oder zu begründen ist, und welche Auswirkungen dieses Recht für den Rechtverkehrs hätte. Zuerst wird im Folgenden auf die Grundlagen der passiven Stellvertretung eingegangen um darzustellen, wie sich dieser vom aktiven Stellvertreter und vom Empfangsboten unterscheidet. In einem weiteren Schritt wird auf die Stellung des Empfangsvertreters im BGB eingegangen, mit Blick darauf, wie die Rechtsprechung und die Literatur dieses Frage beantworten. Anschließend folgt die rechtliche Analyse, ob ein solches Recht des Empfangsvertreters zu begründen ist oder nicht. Am Ende wird eine abschließende Stellungnahme zur Fragestellung erfolgen.

  • 1. Alle §§ ohne Gesetzeskennzeichung sind solche des BGB.

Du willst weiterlesen?

... Das freut uns - und natürlich auch den Autor bzw. die Autorin dieser Arbeit! Du kannst Dir die Arbeit als PDF herunterladen oder online lesen. Die Verwendung ist aber nur für Deinen privaten Gebrauch gestattet. Alle Rechte an dieser Arbeit verbleiben beim Autor bzw. bei der Autorin. Willst Du Kontakt mit der Autorin bzw. mit dem Autor aufnehmen: info@iurastudent.de

Seminararbeit herunterladen

Weiter lernen? Na klar::

Seminararbeiten Lerninhalte

Noch mehr Hilfe für Dich:

Vorbereitungsseminar für das Referendariat

Weitere Seminararbeiten

I. Einbeziehung der KlauselBesondere Anforderung an die Einbeziehung der AGB gemäß § 305 II, III…
Online Durchsuchung § 110 StPO
„Zur Entfaltung der Persönlichkeit im Kernbereich privater Lebensgestaltung gehört die Möglichkeit…
Persönlichkeitsrechtsverletzungen in sozialen Netzwerken und Online Archiven sowie Blogs
EuGH, Urteil vom 25.10.2011- Rs. C-509/09 und C-161/10Persönlichkeitsrechtsverletzungen…
Entdecke das Angebot der Allianz für Juristen
Die Bedeutung des Besitzes in der deutschen, englischen und französischen Rechtsordnung
„Mir ist der Besitz nötig, äußerte er, um den richtigen Begriff der Objekte zu bekommen. Frei von Tä…
Das Gesellschafterdarlehen als Finanzierungsart in der GmbH
Als beliebteste Rechtsform in Deutschland, übersteigt die Anzahl existierender GmbHs bei weitem die…
I. Einbeziehung der KlauselBesondere Anforderung an die Einbeziehung der AGB gemäß § 305 II, III BGB…
Schwarzarbeit und Versicherungsschutz der gesetzlichen Unfallversicherung
Wer eine Arbeit verrichtet, ohne bei dem Sozialversicherungsträger und dem Finanzamt entsprechend er…
Finde heraus, was PwC Legal Dir als Arbeitgeber zu bieten hat