AGG und Kündigungen - Bedeutung und Reichweite des § 2 Abs. 4 AGG

AutorIn: Alexander Allousch · Universität: Erlangen - Nürnberg · Note: 1,7 Punkte (LL.B.)

Kündigung aufgrund von Homosexualität

Einleitender Fall

Der Arbeitgeber A erfährt, dass sein Mitarbeiter H homosexuell ist. Da er „Schwule nicht leiden kann“ strukturiert er seinen Betrieb dergestalt um, dass der Arbeitsplatz des H wegfällt. Der A kündigt dem H folglich betriebsbedingt.1 Es wird davon ausgegangen, dass sich der A an alle anderen kündigungsrelevanten Normen hält. In den darauffolgenden Tagen zeigt sich der A immer wieder erleichtert, dass er es geschafft hat, den H loszuwerden. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Exempelkündigung2: Der Arbeitgeber statuiert an einem seiner Mitarbeiter ein Exempel, um andere Arbeitnehmer abzuschrecken und seine Gesinnung zu verdeutlichen.

Fraglich ist, wie ein solcher Fall bewertet werden soll bzw. wie er überhaupt bewertet werden kann. Der A handelt hier subjektiv betrachtet eindeutig diskriminierend und daher mit einer verwerflichen Gesinnung. Andererseits hat er auch einen objektiv rechtfertigenden Grund für seine Reaktion. Daher ist es fraglich, ob der A überhaupt primär unrecht gehandelt hat. Vernachlässigt man den eventuell rechtfertigenden Umstand, so benachteiligt der A den H aufgrund seiner sexuellen Identität und handelt somit entgegen §§ 7 Abs. 1 i.V.m. 1 AGG.

Die Benachteiligung besteht hier jedoch in Form einer Kündigung, so dass bei strenger und alleiniger Wortlautbetrachtung, die Bereichsausnahme des § 2 Abs. 4 AGG greifen müsste, wonach das AGG für Kündigungen nicht anwendbar wäre.

Die Folge wäre in diesem Fall, dass, obwohl unter anderem eine offensichtliche Diskriminierung vorliegt, die Kündigung wirksam wäre und zudem der H keine anderen Möglichkeiten mehr hätte sich gegen diese zu wehren. Dieses Ergebnis führt jedoch dazu, dass eine Diskriminierung zumindest toleriert, wenn nicht sogar honoriert wird. Sowohl das AGG als auch die Rechtsordnung im Ganzen sollten aber eben dies vermeiden.

Somit stellt sich die Frage, was für eine Bedeutung und Reichweite § 2 Abs. 4 AGG in unserem arbeitsrechtlichen Gefüge spielt. Die nachfolgende Arbeit soll dies in Grundzügen erläutern, ohne auf alle möglichen Aspekte einzugehen, da diese nur im Rahmen einer ausführlicheren Arbeit betrachtet werden könnte.

  • 1. Preis, Arbeitsrecht S. 709.
  • 2. Löwisch, BB 2006, 2189 (2190).

Du willst weiterlesen?

... Das freut uns - und natürlich auch den Autor bzw. die Autorin dieser Arbeit! Du kannst Dir die Arbeit als PDF herunterladen oder online lesen. Die Verwendung ist aber nur für Deinen privaten Gebrauch gestattet. Alle Rechte an dieser Arbeit verbleiben beim Autor bzw. bei der Autorin. Willst Du Kontakt mit der Autorin bzw. mit dem Autor aufnehmen: info@iurastudent.de

Seminararbeit herunterladen

Weiter lernen? Na klar::

Seminararbeiten Lerninhalte

Noch mehr Hilfe für Dich:

Vorbereitungsseminar für das Referendariat
Finde heraus, wen Du auf der Juracon kennenlernen kannst

Weitere Seminararbeiten

Sacheinlage und Cashpool - Unternehmensfinanzierung nach MoMiG
A. EinführungDas GmbH-Recht wurde in der jüngsten Vergangenheit in wichtigen Punk-ten grundlegend…
I. Einbeziehung der KlauselBesondere Anforderung an die Einbeziehung der AGB gemäß § 305 II, III…
Strafrechtliche Relevanz ritueller Beschneidung von Jungen
Nur wenige Diskussionen wurden in letzter Zeit so intensiv und über so viele Fachgebiete hinweg so…

Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Die perfekte Hausarbeit Zum eBook Download

Klausuren erfolgreich schreiben:

Die perfekte Klausur Zum eBook Download

3.000 Euro Stipendium

Zur Anmeldung

Event-Kalender

Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!
Was hat Lawentus als Arbeitgeber zu bieten
I. Allgemeine Geschäftsbedingungen i.S.d. § 305 I 1 BGBDamit arbeitsvertragliche Vereinbarungen der…
Bindungswirkung im Ehegattentestament
Ein Angehöriger verstirbt – was ist (rechtlich) zu tun? Wem gehört das im Todeszeitpunkt vorhandene…
Das Gesellschafterdarlehen als Finanzierungsart in der GmbH
Als beliebteste Rechtsform in Deutschland, übersteigt die Anzahl existierender GmbHs bei weitem die…
Über die Grundprinzipien des Ertragssteuerrechts
Die ertragssteuerrechtlichen Grundprinzipien vor dem Hintergrund bilateraler Unternehmenssteuer- kon…
Was hat Norton Rose Fulbright als Arbeitgeber zu bieten