Über das Lernen im Jurastudium - Das Skript
von iurastudent · am Mo, 18/08/2014 - 17:40 · Hausarbeit, Klausur und Co
Viele von Euch haben sicher schon die verschiedenen Artikel auf iurastudent.de bemerkt, die sich damit beschäftigen, wie man im Jurastudium vernünftig lernt. Diese Beiträge sind Teil einer groß angelegten Artikelserie mit dem Titel "Lernen im Jurastudium" und wurden nach und nach hier publiziert. Die Autoren haben nunmehr ein umfangreiches und grandioses Gesamtwerk aus den einzelnen Beiträgen erstellt, das sie Euch hier zum kostenfreien Download anbieten wollen! An dieser Stelle sei von iurastudent.de aus ein riesiges Danke an Dominik Kreke und Jörn Linderkamp gerichtet für diese umfangreiche und tolle Arbeit! Also: Zugreifen und als kleines Dankeschön liken & teilen!
Vorabhinweise der Autoren
Nach unzähligen Korrekturdurchgängen, nach hochwertigem Lektorat durch eine befreundete Kommilitonin und nach stundenlangem Feilen an Sprache und formaler Struktur, können wir euch nun das komplette Skript zum Thema „Lernen im Jurastudium“ zur Verfügung stellen!
Wir haben für euch nicht einfach nur die einzelnen Artikel aneinander gereiht, sondern sie:
- optisch und formal angepasst,
- die Struktur übersichtlicher gestaltet,
- ein Inhaltsverzeichnis zur schnellen Navigation innerhalb des Artikels vorangestellt und
- die sprachliche Qualität und die Verständlichkeit des Artikels verbessert,
um euch damit ein umfassendes Kompendium zu diesem Thema an die Hand zu geben. Auf diese Weise erhaltet ihr jederzeitigen, schnellen und vor allen Dingen kostenlosen Zugriff auf Lerntipps und Lernstrategien. Angesprochen seid ihr als Studenten! Ob ihr Jura oder etwas gänzlich anderes studiert, ist zweitrangig, weil sich die meisten der Tipps auf alle Studiengänge übertragen lassen.
Uns ist natürlich bewusst, dass das Skript (vor allem was die Seitenzahl anbelangt) sehr umfangreich ist. Jedoch sind wir der Meinung, dass es für euch dennoch sinnvoll ist, einen Blick in unser Werk zu werfen. Es wird euch eine lange Suche nach entsprechenden Inhalten zum richtigen Lernen ersparen. Ihr müsst dieses natürlich nicht von vorne bis hinten lesen, sondern ihr könnt es auch entsprechend dem Stand eures Studiums „befragen“: Steht ihr zum Beispiel vor der Gründung einer Lern-AG, reicht es den Abschnitt H des Gesamtartikels zu lesen. Wollt ihr hingegen eure Klausuren auf Schwächen analysieren oder sucht Tipps, wie man typische Fehlerquellen vermeidet, so lest ihr am besten die zehn gravierendsten Lernfehler unter Abschnitt F.
Das Skript steht euch innerhalb seines Zweckes uneingeschränkt zur Verfügung. Um Weitergabe an Kommilitonen, Freunde und Bekannte wird deshalb ausdrücklich gebeten! Wir möchten aber deutlich darauf hinweisen, dass der gesamte Inhalt des Artikels unseren Federn entsprungen ist (an den Stellen, wo das nicht der Fall ist, haben wir das durch eine Zitierung deutlich gemacht) und daher das Skript und dessen Gedankengänge dem Urheberrecht unterfallen. Eine kommerzielle Vermarktung ist euch daher verwehrt.
An alle, die sich den Lernratgeber ausdrucken oder sogar binden lassen wollen, noch ein wichtiger Hinweis: In den nächsten Wochen wird eine Designversion dieses Lernartikels erscheinen mit angepasster Oberfläche, die den Lesefluss und das Lesevergnügen noch einmal erhöhen wird. Ihr dürft also gespannt sein!
Weiterhin gilt, dass wir für Lob genauso wie für konstruktive Kritik und Hinweise dankbar sind. Vielleicht fallen euch ja noch Dinge ein, für die eine Ergänzung des Ratgebers lohnt? Wir erbeten eure Meinungen und Ideen an eine der folgenden Adressen: jlinderk@uos.de oder dkreke@uos.de
Dominik Kreke und Jörn Linderkamp (die Autoren)
Hol Dir den gesamten Stoff vom ersten Semester bis zum zweiten Examen kostenlos für drei Tage auf Jura Online!
Das könnte Dich auch interessieren
Hausarbeiten erfolgreich schreiben:
Zum eBook DownloadKlausuren erfolgreich schreiben:
Zum eBook Download3.000 Euro Stipendium
Zur AnmeldungEvent-Kalender
Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!
Und Deine Meinung zu »Über das Lernen im Jurastudium - Das Skript«