Das Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin ist stark auf die europäische und internationale Perspektive ausgerichtet. Viel Wert wird auch auf die Perspektive der Rechtsberatung und -gestaltung gelegt, dem dadurch Rechnung getragen wird, dass ein wesentlicher Teil des Lehrangebots von Rechtsanwälten und anderen Vertretern der Berufspraxis getragen wird. So soll den Studierenden ein frühzeitiger Einblick in die verschiedenen juristischen Berufe ermöglicht werden.
Anders als an vielen anderen juristischen Fakultäten ist das Studium in Module gegliedert, wobei Studienleistungen im Umfang von 270 Leistungspunkten zu erbringen sind.
Die Studierenden der Universität können zur Vorbereitung auf die staatlichen Pflichtfachklausuren auf das universitäre Repetitorium zurückgreifen, können Klausuren im Rahmen eines Klausurenkurses schreiben und an mündlichen Prüfungen zur Übung teilnehmen. Nach dem ersten Examen besteht die Möglichkeit an der Universität einen Masterstudiengang (LL.M.) zu belegen.
Universität Header
Jura studieren an der
Universität Berlin (Humboldt)
Rechtswissenschaften (Staatsexamen), German and English Law (LL.B.), Immaterialgüterrecht und Medienrecht (LL.M.), Mediation (M.A.)
Über die Universität Berlin (Humboldt)
Die Humboldt-Universität zu Berlin wurde 1810 gegründet und an ihr studieren heute über 36.027 Studierende verteilt auf 11 Fakultäten mit vielen Instituten.
- Quote Vollbefriedigend
48,59 % Schwerpunkt - Quote Durchgefallen
0,77 % Schwerpunkt - Durchschnitt Schwerpunkt
11,03 Punkte
Statistiken Universität Berlin (Humboldt)
Zwischenprüfung an der Universität Berlin (Humboldt)
Das Grundstudium wird durch die studienbegleitende Zwischenprüfung abgeschlossen. Die Zwischenprüfung ist bestanden, wenn die Modulabschlussprüfungen der Pflichtfachmodule des Grundstudiums (Zivilrecht I, Strafrecht I, Öffentlichen Recht I) erfolgreich absolviert wurden. Ein Pflichtfachmodul ist erfolgreich absolviert, wenn die jeweilige Klausur bestanden ist.
Schwerpunktbereiche an der Universität Berlin (Humboldt)
(Bild: Christian Thiele / wikipedia.de; www.rewi.hu-berlin.de; Studien- und Prüfungsordnung der juristischen Fakultät; Jahresbericht 2011 BfJ; Bericht des DJFT Übersicht Schwerpunkte 2022/23; Gesamtstatistik des DJFT 2022/23; Bericht des DJFT 2019)