Verdeckte Sacheinlagen und Hin- und Herzahlen im Cash Pool

AutorIn: David Muradian · Universität: Osnabrück · Note: 12 Punkte

Sacheinlage und Cashpool - Unternehmensfinanzierung nach MoMiG

A. Einführung

Das GmbH-Recht wurde in der jüngsten Vergangenheit in wichtigen Punk-ten grundlegend erneuert. Die Modernisierung und Deregulierung des Rechts der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und die Vereinfachung formaler Erfordernisse sollte die GmbH attraktiver, billiger und internatio-nal wettbewerbsfähiger machen. So sah es jedenfalls der Regierungsentwurf für das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) vor1.

Im Hinblick auf diese Zielvorgabe soll im Folgenden die Problematik der Liquiditätsversorgung von Unternehmen, die in sog. Cash Pool-Systeme eingebunden sind, eingehender untersucht werden. Der Fokus soll dabei auf den Instituten der verdeckten Sacheinlage und des unerlaubten Hin- und Herzahlens von Einlageleistungen der Gesellschafter liegen.

B. Die Unternehmensfinanzierung im Lichte von altem und neuen GmbH-Recht

I. Die Finanzierung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

1. Grundsätzliches unter bes. Berücksichtigung des MoMiG

Im Rahmen der Reformierung des GmbH-Rechts durch das MoMiG wurden im Besonderen die Bestimmungen zur Finanzierung, speziell zur Kapital-aufbringung und -erhaltung, der Gesellschaft mit beschränkter Haftung grundlegend reformiert. Noch immer beträgt das aufzubringende Mindest-stammkapital 25.000 Euro (§ 5 I GmbHG). Forderungen nach einer Absen-kung dieses Betrags, um im internationalen Vergleich wettbewerbsfähiger zu sein, wurde mit der Schaffung der Sonderform der Unternehmergesell-schaft (haftungsbeschränkt) begegnet, deren Gründung bereits mit einem Stammkapitaleinsatz von einem Euro möglich ist (§ 5a GmbHG). Die von den Gesellschaftern einzubringenden Bareinlagen müssen, anders als vor der Reform, darüber hinaus nach § 5 II GmbHG nur noch Nennbeträge auf-weisen, die auf volle Euro lauten. Dadurch und durch die Möglichkeit der Übernahme mehrerer Stammeinlagen durch einen einzelnen Gesellschafter wurde den Teilhabern eine größere Gestaltungsfreiheit in Bezug auf ihre Geschäftsanteile eingeräumt. Die Geschäftsanteile müssen in ihrer Summe wie gehabt die Stammkapitalziffer erreichen (§ 5 III S. 2 GmbHG).

2. Kapitalaufbringung durch Sacheinlagen

Die Erfüllung der Einlagepflicht jedes Gesellschafters muss nicht zwingend durch Barmittel erfolgen. Sie kann gem. § 5 IV GmbHG vielmehr auch in Form einer Sachleistung an die Gesellschaft geschehen. Eine Sacheinlage kann im Grunde jeder Vermögensgegenstand sein; so eignen sich neben Sachen und Immaterialrechtsgüter auch sonstige vermögenswerte Positio-nen, sofern sie geeignet sind, der Gesellschaft eine Kapitalgrundlage zu ver-schaffen.

Nicht sacheinlagefähig sind hingegen Forderungen der Gesell-schaft gegen den „einlegenden“ Gesellschafter (Inferent) selbst, da derartige Verbindlichkeiten schuldrechtlicher Natur und damit weit weniger abgesi-chert sind als die Einlageverpflichtungen wie sie das Gesellschaftsrecht normiert. Unzureichend gesicherte Einlagen würden sonst das Postulat der realen Kapitalaufbringung umgehen. Im umgekehrten Fall sind Forderun-gen des Gesellschafters gegen die Gesellschaft als Einlageleistung grund-sätzlich möglich.

Dienstleistungen können im Übrigen nach ausdrücklicher Beurteilung durch den BGH nicht Gegenstand von Sacheinlagen sein. Die Vorgaben des Gesetzgebers zur Einbringung von Sacheinlagen zur Er-füllung der Einlagepflicht sind auch nach der Reform weiterhin streng. Um die Gleichwertigkeit von Bar- und Sacheinlage in jeder Hinsicht zu gewähr-leisten, sind im Gesetz drei Prinzipien statuiert, die fest an die Kapitalauf-bringung durch Sachleistungen geknüpft sind. Diese sind die Offenlegung der Sacheinlagen an sich, die Prüfung der Werthaltigkeit der Einlagen und die Haftung des Inferenten für negative Wertdifferenzen zwischen Einlage-gegenstand und Nominalbetrag der individuellen Stammeinlage. Konkret muss im Gesellschaftervertrag festgeschrieben sein, wenn das Stammkapital (zum Teil) durch Sacheinlagen erbracht werden soll und auf welchen Nenn-betrag des Geschäftsanteils diese dann erfolgen.

Du willst weiterlesen?

... Das freut uns - und natürlich auch den Autor bzw. die Autorin dieser Arbeit! Du kannst Dir die Arbeit als PDF herunterladen oder online lesen. Die Verwendung ist aber nur für Deinen privaten Gebrauch gestattet. Alle Rechte an dieser Arbeit verbleiben beim Autor bzw. bei der Autorin. Willst Du Kontakt mit der Autorin bzw. mit dem Autor aufnehmen: info@iurastudent.de

Seminararbeit herunterladen

Weiter lernen? Na klar::

Seminararbeiten Lerninhalte

Noch mehr Hilfe für Dich:

Vorbereitungsseminar für das Referendariat

Weitere Seminararbeiten

Empfangsvertreter und Willenserklärungen
A. EinführungDie Organisation des Rechtsverkehrs und die Stellung des Empfangsvertreters im Systems…
Das Gesellschafterdarlehen als Finanzierungsart in der GmbH
Als beliebteste Rechtsform in Deutschland, übersteigt die Anzahl existierender GmbHs bei weitem die…
I. Einbeziehung der KlauselBesondere Anforderung an die Einbeziehung der AGB gemäß § 305 II, III…
Was hat Norton Rose Fulbright als Arbeitgeber zu bieten
Strafrechtliche Relevanz ritueller Beschneidung von Jungen
Nur wenige Diskussionen wurden in letzter Zeit so intensiv und über so viele Fachgebiete hinweg so k…
Das Gesellschafterdarlehen als Finanzierungsart in der GmbH
Als beliebteste Rechtsform in Deutschland, übersteigt die Anzahl existierender GmbHs bei weitem die…
Die Bedeutung des Besitzes in der deutschen, englischen und französischen Rechtsordnung
„Mir ist der Besitz nötig, äußerte er, um den richtigen Begriff der Objekte zu bekommen. Frei von Tä…
Las Vegas - Glücksspiel wird hier großgeschrieben! Über die neuen Entwicklungen im europäischen Glücksspielrecht informiert dieser Beitrag
„EU-Gericht beanstandet staatliches Glücksspielmonopol“[fn]ZEIT ONLINE v.8.9.2010.[/fn], „Glücksspie…
Was hat Möhrle Happ Luther als Arbeitgeber zu bieten