SCHWERPUNKTBEREICH: Was nun?

Hallo Leute, die Frage richtet sich an alle, welche momentan mitten im Jurastudium stecken oder im besten Fall bereits das 1. Staatsexamen abgeschlossen haben. Ich bin momentan ein bisschen verzweifelt.

Zu dem Aufbau unserer Uni:
Die Prüfungen teilen sich in kleine und große Scheine, die ersten 3-4 Semester sind dafür da die kleinen Scheine zu bestehen, ab dem 4. -5. kann man dann die großen Scheine angehen und ab diesem Zeitpunkt beginnt auch der Schwerpunkt, also die Spezialisierung. Ich hab mich allerdings nach den kleinen Scheinen dazu entschieden mich erstmal auf die großen Scheine zu konzentrieren und den Schwerpunkt erstmal auszublenden & ich hadere gerade damit, ob das nicht ein Fehler war.

Ich komme jetzt ins 8. Semester und bin nun scheinfrei, allerdings habe ich noch nichts für den Schwerpunkt gemacht. Ich möchte nun damit anfangen, bin aber komplett überrumpelt von der Anzahl an Fächern, die ich nachzuholen habe. Außerdem finden die Veranstaltungen zu dem Schwerpunkt ja nicht alle in einem Semester statt.

Mein Schwerpunkt hatte ich schon ausgesucht: Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht. Bei uns besteht die Prüfung bezüglich des Schwerpunkts aus einer Seminararbeit und einer mündlichen Prüfung.

Habt ihr vielleicht irgendwelche Tipps, wie ich das nun angehen soll? Fallbuch zu jedem Fach kaufen und dann einfach anfangen zu lernen, wie beim Hauptstudium? Ich bin jetzt einfach ein bisschen überfragt. Es fühlt sich momentan so an, als müsste ich nun 2 Jahre Arbeit nachholen, obwohl ich ja die großen Scheine schon alle bestanden habe.

Vielen Dank, wer sich die Zeit zum Lesen genommen hat. Ich freue mich über jede Rückmeldung sehr.
Liebe Grüße und einen wunderschönen Tag!