Prüfungsschema/Prüfungsreihenfolge

Hallo,

sitze im ersten Semester des Wirtschaft und Recht Studiums und habe eine Frage bezüglich der Prüfungsreihenfolge im Gutachten. Da ich kein Volljurist bin/werde, bin ich dementsprechend noch etwas weniger firm darin, die richige Struktur einzuhalten.

Sitze vor einem Fall, erkläre ihn euch schnell: Eine Person (A), erteilt einer Minderjährigen Person (B), eine Vollmacht. Dieser Mj soll bei C ein Gemälde kaufen. Der Mj kauft trotz Ablehnung der Eltern (E), das Gemälde bei C (jedoch nicht im Namen des A). Übergabe und Übereignung und Zahlung des Kaufpreises sollen erst einige Tage später erfolgen. Als A vom Urlaub zurückkommt, will er das Gemälde nicht mehr. 

C verlangt Zahlung de KP von A
C verlangt Zahlung des KP von B

Ist natürlich sehr abgespeckt, will jedoch auch eher wissen, wie die Prüfungsreihenfolge (Kaufvertrag/ Vollmachterteilung etc.) ist. Mit der Subsumtion etc. habe ich eigentlich weniger Probleme.
Könnt ihr mir sonst evtl. allgemeine Tipps diesbezüglich geben?

Ich danke euch
MfG

 



Denk daran, dass du den Kaufvertrag §433 BGB) standardmäßig als Anspruch, der entstanden sein könnte prüfst.
Achte dabei auf korrekte Definitionen (KV, WE, Angebot, Annahme, essentialia negotii etc.).
Die Vollmacht des Minderjährigen ist etwas komplizierter und wird als Anspruch, der durchsetzbar sein könnte geprüft.
Diesen Spaß möchte ich dir auch nicht nehmen Biggrin

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!