Schmidt - Grundrechte sowie Grundzüge der Verfassungsbeschwerde
Die Bücher von Rolf Schmidt erfreuen sich nach wie vor größter Beliebtheit unter den Studierenden. Äußerlich mag sich dieser Band kaum von anderen unterscheiden - selbst der Seitenumfang gleicht nahezu den ähnlichen Vertretern seines Genres. Ein Blick ins Innere lässt zunächst die eigenwillige Gestaltung und Schriftwahl ins Auge fallen, welche zwischenzeitlich wohl zu einer Art "Markenzeichen" des Rolf Schmidt Verlags geworden ist. Überaus erfreulich sind die zahlreichen Übersichten, die auf einen Blick Schutzbereich, Eingriff und Rechtfertigung zu jedem Grundrecht erkennen lassen sowie auch die vielen guten Hinweise zur Klausurbearbeitung.
Die Gliederung folgt dem klassischen Aufbau der Grundrechtsliteratur. Im ersten Teil werden allgemeine Grundrechtslehren behandelt, während sich der zweite Teil dann den einzelnen Grundrechten widmet. Ein dritter Teil beschreibt auf ungefähr 20 Seiten die Grundzüge einer Verfassungsbeschwerde. Lobend hervorzuheben ist auch hier die übersichtliche Darstellung zur Zulässigkeit und Begründetheit dieser Verfahrensart. Wer diesen Aufbau verinnerlicht hat, ist für die Grundrechtsklausur bestens gewappnet und kann das Grundgerüst so problemlos "herunterschreiben". Dadurch bleibt mehr Zeit für die eigentlichen Probleme der Aufgabe.
Wie eingangs beschrieben scheiden sich an der grafischen Aufbereitung die Geister. Sicher ist diese Schriftart für den Buchdruck eher ungewöhnlich; schlimmer ist hingegen, dass die Seiten durch schmale Ränder (gerade oben) teilweise sehr gedrungen erscheinen. Zudem wird nicht gerade sparsam mit dem Fettdruck umgegangen, so dass diese Hervorhebung oftmals wenig effektiv ist. Wirklich außerordentlich gelungen ist demgegenüber die Struktur der Fußnoten - insbesondere, dass jede Entscheidung einen Kurztitel erhalten hat, die den wesentlichen Inhalt wiedergibt lässt und eine Wiedererkennung vereinfacht.
Nicht zuletzt lebt das Lehrbuch auch von seiner hohen Aktualität, die sich immer wieder auch in der Fallauswahl widerspiegelt. Diese stellt eine stimmige Mischung zwischen klassischen Entscheidungen aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts als auch eigenen Kreationen des Autors dar. Thematisch werden selbst sehr aktuelle Entwicklungen, etwa zur Präimplantationsdiagnostik (PID) keineswegs vernachlässigt, sondern an geeigneter Stelle im Text aufgegriffen und deren klausurrelevanten Probleme knapp zusammengefasst.
Auffallend ist die durchweg sehr verständliche Ausdrucksweise des Autors. Der Inhalt eines Satzes erschließt sich so bereits beim ersten Lesen, was keineswegs selbstverständlich ist. Nach längeren Passagen folgt zudem oft ein Fazit, das diesen Abschnitt noch einmal kurz zusammenfasst. Selbst komplizierte Meinungsstände werden prägnat und nachvollziehbar erläutert, genauso wie diese auch in der Klausur aufbereitet werden sollten. Erwähnenswert ist die stets neutrale Erläuterung der verschiedenen Meinungen, die nicht durch persönliche Wertungen des Autors "eingefärbt" sind.
Fazit: Das Lehrbuch zu den Grundrechten von Rolf Schmidt erfreut sich nicht ohne Grund einer hohen Beliebtheit unter den Studierenden. Gerade zur schnellen Wiederholung vor der Klausur eignet sich das Lehrbuch aufgrund seiner guten Stuktur und eingängigen Sprache hervorragend. Der Pieroth/Schlink kann hingegen mit seiner Entscheidungssammlung auf CD-ROM punkten, die das Nachlesen der höchstrichterlichen Rechtsprechung beachtlich vereinfacht. Wer darauf verzichten kann, findet mit Rolf Schmidt eine sehr gute Alternative.
Du hast keine Lust alles zu lesen? Dann lass Dir den Stoff vom ersten Semester bis zum zweiten Examen vom Profi erklären - und das kostenlos für drei Tage auf Jura Online
Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Klausuren erfolgreich schreiben:

3.000 Euro Stipendium
Zur AnmeldungEvent-Kalender
Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!Ähnliche Bücher
Hömig/Wolff: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Mit der am 01.09.2006 in Kraft getretenen Föderalismusreform ist die…
Epping - Grundrechte
Auch wenn am Pieroth/Schlink als Standardliteratur auf dem Gebiet der…
Pieroth/Schlink - Grundrechte: Staatsrecht II
Am Pieroth/Schlink, zweifelsohne der Lehrbuch-Klassiker zu den…