Rehbinder - Urheberrecht

Wie die Einordnung in die Reihe "Juristische Kurz-Lehrbücher" des Verlages C.H. Beck schon vermuten lässt, bekommt der Leser hier ein solides Lehrbuch gereicht, das schnell und überblicksartig das gesamte Rechtsgebiet erschließt. Griffig geschrieben behandelt das Werk komprimiert, aber umfassend das Urheberrecht und die Grundzüge des Verlagsrechts. Im Urheberrecht werden insbesondere die geschützten Werke erörtert, die unterschiedlichen Formen des Urhebers, Inhalte und Schranken des Urheberrechts, verwandte Schutzrechte sowie die Folgen der Rechtsverletzung und die Zwangsvollstreckung. Dabei legt der Autor auch besonderen Wert auf die Behandlung der jeweiligen wirtschaftlichen und ideellen Interessen.

Gleich im Vorwort des Autors erwartet den geneigten Leser eine lehrreiche Erkenntnis: „Wäre Deutschland nicht unregierbar geworden, hätte diese Neuauflage bereits den ‚zweiten Korb‘ notwendig gewordener Urheberrechtsreformen enthalten.“ Aha. Trotzdem blieb für diese Neuauflage ausreichend Anlass, denn zahlreiche neue Rechtsprechung und Literatur wurde nachgetragen und auch einige von Lesern gewünschte Verbesserungen umgesetzt. Grundsätzlich sehr positiv fallen das überaus umfangreiche Paragrafen- und Sachregister ins Auge, das dem Benutzer eine schnelle Orientierung ermöglichen dürfte. Sehr großzügig ist auch der 58-seitige Grundlagenteil ausgefallen, der nötiges Basiswissen vermitteln soll, aber den Einstieg in das Kurz-Lehrbuch nicht gerade erleichtert. Hier könnte die Darstellung mit Sicherheit etwas gestrafft werden.

Das Lehrbuch gibt jedoch Studenten wie Praktikern zuverlässig Auskunft zu Einzelfragen und eine sichere Orientierung in dieser Rechtsmaterie. Zu Recht ist der Rehbinder das Standardlehrbuch zum Urheberrecht.

Die vorliegende 14. Auflage berücksichtigt Rechtsprechung und Literatur bis Oktober 2005. Besonders überarbeitet sind das Recht der Verwertungsgesellschaften und der Copyleft-Bewegung. Ergänzt wurden die Auswirkungen des neuen Geschmacksmustergesetzes und der UWG-Novelle auf das Urheberrecht sowie der verstärkte Persönlichkeitsschutzes von Prominenten.

Du hast keine Lust alles zu lesen? Dann lass Dir den gesamten Stoff vom ersten Semester bis zum zweiten Examen vom Profi erklären - und das kostenlos für drei Tage auf Jura Online

Alternativen zu Rehbinder - Urheberrecht gewünscht? Dann schau mal hier:

Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Die perfekte Hausarbeit Zum eBook Download

Klausuren erfolgreich schreiben:

Die perfekte Klausur Zum eBook Download

3.000 Euro Stipendium

Zur Anmeldung

Event-Kalender

Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!
Was hat die Bundeswehr als Arbeitgeber zu bieten

Ähnliche Bücher

Fink / Cole / Keber - Europäisches und Internationales Medienrecht

Das nationale Medienrecht wird immer stärker von Vorgaben der Europäischen…

Branahl - Medienrecht - Eine Einführung

Prof. Udo Branahl beleuchtet das Medienrecht in seinem Lehrbuch aus einem…

Beater - Medienrecht

Axel Beater stellt in seinem Lehrbuch das Medienrecht als einheitliches…