Unser großes Ziel: Kostenlos und überall verfügbare Lerninhalte für sämtliche studienrelevanten Paragrafen in einer studentengerechten Sprache!
Ein echtes Mammutprojekt, das noch am wachsen ist, aber bereits viele tolle Seiten enthält, die Dich beim Lernen und bei den Hausarbeiten unterstützen sollen. Der Aufbau eines solchen Skripts wird eine immense Zeit, viel Fleiß und Mühe in Anspruch nehmen und das iurastudent.de - Team würde sich über Deine Mithilfe freuen! Schreib uns doch einfach eine E-Mail an info@iurastudent.de , wenn Du Teil des Teams werden möchtest.
Unterseiten von Zivilrecht Skripte
- Das Anspruchssystem
- BGB AT (Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil)
- Neues Schuldrecht - Gesetzesänderung im BGB ab dem 01.01.2022
- Schuldrecht Allgemeiner Teil
- Schuldrecht BT - Vertragliche Schuldverhältnisse
- Ungerechtfertigte Bereicherung, § 812 ff. BGB
- Deliktsrecht, §§ 823 ff. BGB
- I. Tatbestand Nr. 1: Haftung aus verschuldetem Unrecht § 823 BGB
- II. Tatbestand Nr. 2: Haftung für den Verrichtungsgehilfen, § 831 Abs. 1 BGB - Haftung aus Unrecht in widerleglich vermutetem Verschulden
- III. Tatbestand Nr. 3: Haftung aus Gefährdung (StVG, HPflG, ProdHaftG)
- IV. Die Verkehrspflichten: Funktion, systematische Stellung, Begründung
- Arbeitsrecht - Individualarbeitsrecht
- Zivilrecht Skripte
- Das Anspruchssystem
- BGB AT (Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil)
- Neues Schuldrecht - Gesetzesänderung im BGB ab dem 01.01.2022
- Teil 1 – Das Haftungssystem im allgemeinen Schuldrecht
- A. Anwendungsbereich der §§ 327 ff. BGB
- B. Nichtleistung der Primärpflicht
- C. Schlechtleistung / Mängelhaftung
- D. Nacherfüllung, §§ 327i Nr. 1, 327l BGB
- E. Vertragsbeendigung, §§ 327i Nr. 2, 1. Var., 327m BGB
- F. Minderung, §§ 327i Nr. 2, 2. Alt., 327n BGB
- G. Schadensersatz, § 327i Nr. 3 BGB
- H. Verjährung, § 327j BGB
- I. Änderung an digitalen Produkten, § 327r BGB
- J. Abweichende Vereinbarungen, § 327s BGB
- K. Der Unternehmerregress
- L. Verhältnis zum Schuldrecht BT
- Teil 2 – Andere Änderungen im allgemeinen Schuldrecht
- A. Allgemeine Informationspflichten auf Online-Marktplätzen, § 312k BGB
- B. Änderung des Widerrufsrechts
- C. Änderung der Rechtsfolgen des Widerrufs von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und von Fernabsatzverträgen
- D. Abtretungsverbot, § 398 S. 1 BGB
- E. Kündigungsbutton, gem. § 312k BGB (ab 01.07.2022)
- Teil 3 – Änderungen im besonderen Schuldrecht
- Teil 1 – Das Haftungssystem im allgemeinen Schuldrecht
- Schuldrecht Allgemeiner Teil
- Schuldrecht BT - Vertragliche Schuldverhältnisse
- Ungerechtfertigte Bereicherung, § 812 ff. BGB
- Deliktsrecht, §§ 823 ff. BGB
- I. Tatbestand Nr. 1: Haftung aus verschuldetem Unrecht § 823 BGB
- II. Tatbestand Nr. 2: Haftung für den Verrichtungsgehilfen, § 831 Abs. 1 BGB - Haftung aus Unrecht in widerleglich vermutetem Verschulden
- III. Tatbestand Nr. 3: Haftung aus Gefährdung (StVG, HPflG, ProdHaftG)
- IV. Die Verkehrspflichten: Funktion, systematische Stellung, Begründung
- Arbeitsrecht - Individualarbeitsrecht
- A. Allgemeines
- B. Begründung des Arbeitsverhältnisses
- C. Anfechtung und Nichtigkeit des Arbeitsverhältnisses
- D. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
- E. Entgeltfortzahlung
- F. Haftung im Arbeitsverhältnis
- G. Beendigung
- I. Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung unter Beachtung des KSchG
- II. Die Kündigungsgründe nach dem KSchG
- 1. Die verhaltensbedingte Kündigung § 1 Abs. 2 S. 1 2. Fall KSchG
- 2. Die personenbedingte Kündigung § 1 Abs. 2 S. 1 1. Fall KSchG
- 3. Soziale Rechtfertigung krankheitsbedingter Kündigung nach § 1 Abs. 2 KSchG
- 4. Die betriebsbedingte Kündigung nach § 1 Abs. 2 S. 1 Fall 3 KSchG
- 5. Die außerordentliche Kündigung, § 626 BGB
- 6. Änderungskündigung nach § 2 KSchG
- 7. Kündigungsschutz bestimmter Personengruppen
- III. Urlaubsabgeltung, § 7 Abs. 4 BUrlG
- IV. Die Kündigungsschutzklage
- H. Weiterbeschäftigungsansprüche
- J. Arbeitsrechtliche Grundlagen AEUV