Schema zum Unterlassungsanspruch nach § 1004 I S. 2 BGB

I. Eigentumsbeeinträchtigung

P: Negative Einwirkungen

P: Ideelle Einwirkungen 

§ 1004 BGB gilt für alle Rechtsgüter, die auch durch § 823 I BGB geschützt werden (absolut geschützte Rechtsgüter) 

II. Störer

Störer ist derjenige, auf dessen Willensbetätigung die Beeinträchtigung adäquat zurückzuführen ist.

Eine etwaige Zurechnung erfolgt durch § 166 I BGB (h.M.)

III. Fortdauernde oder bevorstehende Störung

Bei fortdauernder Störung = Beseitigungsanspruch

Bei bevorstehender Störung= Unterlassensanspruch

IV. Rechtswidrigkeit/ Duldungspflicht, § 1004 II BGB

Insbesondere §§ 906, 912 BGB

V. Rechtsfolge

Lediglich Unterlassens und Beseitigungsanspruch. Kein Schadensersatz

Du hast das Thema nicht ganz verstanden? Dann lass es Dir in aller Ruhe auf Jura Online> erklären!

Das könnte Dich auch interessieren

I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Zur Vollstreckung berufener Amtsträger § 11 StGB…
I. Einigung über Bürgschaftsvertrag P: Abgrenzung zu Schuldbeitritt, Garantievertrag,…
I. Vorliegen eines gegenseitigen Vertrags Das Gegenseitigkeits- bzw. synallagmatische Verhältnis…
Was hat die Bundeswehr als Arbeitgeber zu bieten

Weitere Schemata

I. Einigung Auflassung gemäß § 925 BGB: formbedürftig und bedingungsfeindlich …
Wirksamkeitsvoraussetzungen: 1. Testierfähigkeit, § 2229 BGB Bei Minderjährigen ab dem 16. Leb…
I. Zulässigkeit 1. Statthaftigkeit wenn ein Dritter behauptet, dass ihm am Gegenstand der Zwan…
I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Angriff auf Leib oder Leben bzw. Entschlussfreiheit…
Was hat die Bundeswehr als Arbeitgeber zu bieten