Welche Reichweite hat die Vermutungswirkung von § 476 BGB?
Überblick
Ein sowohl für die Theorie als auch für die Praxis relevante Streitigkeit ist die Thematik rund um die Regelung des § 476 BGB. Nicht zuletzt deshalb, weil diese Frage dem EuGH vorgelegt wurde, der sich im Jahr 2015 gegen die Ansicht des BGH gestellt hat.
Die Meinungen und ihre Argumente
1. Ansicht - Vermutung in rein zeitlicher Hinsicht1
Nach früherer Ansicht des BGH galt nur eine rein zeitliche Vermutungswirkung, sodass der vom Verkäufer bewiesene Mangel als bei Gefahrübergang vorhanden galt.
Argumente für diese Ansicht
Auslegung des Art. 5 III Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
Art. 5 III der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie will auch nur eine rein zeitliche Vermutung gelten lassen. Dafür spricht insbesondere, dass dieser unter der Überschrift „Fristen“ zu finden ist.
Argumente gegen diese Ansicht
Richtlinie muss erst umgesetzt werden
Selbst wenn man die Richtlinie so auslegen will, so regelt sie nur, was der nationale Gesetzgeber mindestens umsetzen muss. Dieser kann jedoch auch eine Regelung treffen, die über die Richtlinie hinausgeht. Dies ist hier geschehen.
2. Ansicht - Über zeitliche Komponente hinausgehende Vermutung2
Die Gegenauffassung vertritt, dass nicht nur nach 6 Monaten vermutet wird, dass „dieser“ konkrete Mangel vorhanden war, sodann dass die Sache generell mangelhaft war. Diese Interpretation geht weiter, als die rein zeitliche Komponente.
Argumente für diese Ansicht
Wortlaut des § 476 BGB
Der Wortlaut spricht dafür, dass der Gesetzgeber über die Richtlinie hinaus eine Vermutungswirkung regeln wollte, die weiter geht, als die rein zeitliche Komponente.
Die Norm ist so formuliert, dass („…ein Sachmangel…“), also „irgendein“ Mangel bei Gefahrübergang vorlag. Demnach wird ein möglicher Grundmangel, der sich innerhalb von 6 Monaten zeigt, rückdatiert auf den Zeitpunkt des Gefahrenübergangs.
Wille des Gesetzgebers
Auch in der Gesetzesbegründung wird darauf hingewiesen, dass der Käufer hier schutzwürdiger gestellt werden muss, da er erst nach Übergabe der Sache, diese auf Mängel hin untersuchen kann.3Der Beweis für einen Verbraucher, dass ein latenter Mangel vorliegt, wäre in der Praxis kaum zu bringen.
Lass dir das Thema Welche Reichweite hat die Vermutungswirkung von § 476 BGB? noch mal ausführlich erklären auf Jura Online!
Karrierestart
Wie finde ich das passende Praktikum, die passende Anwaltsstation oder den passenden Nebenjob im Referendariat? Ausgeschrieben Jobs & Karriere Events & Arbeitgeber
Digitaler Karteikasten
Lerne über 1.700 Karteikarten kostenfrei in Deinem eigenen digitalen Karteikasten!Event-Kalender
Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!Exklusives Förderprogramm
Das Förderprogramm fürs Studium und Referendariat!