Ist Teilnahme an dem Vollrausch nach § 323a StGB im Sinne einer Beihilfe oder Anstiftung möglich?

Überblick

Da der Vollrausch gemäß § 323a StGB nach überwiegender Auffassung ein eigenhändiges Delikt ist, scheidet eine täterschaftliche Beteiligung an dem Vollrausch iSe. mittelbaren Täterschaft z.B. durch Verabreichung der berauschenden Mittel zwangsläufig aus.
Fraglich ist nun, ob dann jedenfalls die Möglichkeit einer Anstiftung oder Beihilfe zu § 323a StGB besteht. Davon unterschieden werden muss die Teilnahme an der im Rausch begangenen Tat – diesbezüglich gelten unstreitig die §§ 26, 27 StGB.


Folgen und Auswirkungen des Meinungstreites

1. Ansicht - Eine Anstiftung oder Beihilfe zu § 323a StGB ist nicht möglich.1

Argumente für diese Ansicht

Nach der gesetzgeberischen Intention soll nur der Sichberauschende selbst in die Pflicht genommen werden.

Bei der Vorschrift handelt es sich um einen Tatbestand, der nach der Intention des Gesetzgebers eine Strafbarkeitslücke schließen soll, die unter den Voraussetzungen des § 20 StGB entsteht und durch die Rechtsfigur der actio libera in causa nicht ausgefüllt werden kann. Daher liegt es nahe, anzunehmen, dass nur der Sichberauschende selbst in Pflicht genommen werden soll.2

Die Strafbarkeit würde dadurch unangemessen ausgedehnt werden.3

Dies gilt vor allem für die Berufsgruppe der Gastwirte.

2. Ansicht - Eine Teilnahme iSe. einer Anstiftung oder Beihilfe ist möglich, sofern der Täter mit entsprechendem Vorsatz – auch bezüglich der konkreten Gefährlichkeit des Berauschten handelt.4

Argumente für diese Ansicht

Keine ausufernde Strafbarkeit von Gastwirten

Der vermeintlich ausufernden Strafbarkeit, insbesondere von Gastwirte, kann bereits durch die Grundsätze der objektiven Zurechnung hinreichend begegnet werden, nach welchen der Teilnehmer zunächst einmal ein unerlaubtes Risiko geschaffen haben muss. Weitere Restriktionen ergeben sich zudem aus dem Erfordernis des vorsätzlichen Teilnehmerhandelns.5

  • 1. Ranft in JA 83, 239 (244).; Lackner/Kühl, StGB, § 323a, Rn. 17, Aufl. 28.
  • 2. Ranft in JA 83, 239 (244).; ähnlich auch: Lackner/Kühl, StGB, § 323a, Rn. 17, Aufl. 28.
  • 3. Lackner/Kühl, StGB, § 323a, Rn. 17, Aufl. 28.; Ranft in JA 83, 239 (244).
  • 4. BGHSt 10, 247 (248, 251f.).; Schönke/Schröder/Sternberg-Lieben/Hecker, StGB, § 323a, Rn. 33, Aufl. 29.; Rengier, BT II, § 41, Rn. 26, Aufl. 16.
  • 5. Schönke/Schröder/Sternberg-Lieben/Hecker, StGB, § 323a, Rn. 33, Aufl. 29.; Rengier, BT II, § 41, Rn. 26, Aufl. 16.

Lass dir das Thema Ist Teilnahme an dem Vollrausch nach § 323a StGB im Sinne einer Beihilfe oder Anstiftung möglich? noch mal ausführlich erklären auf Jura Online!


Zurück zu allen Streitständen


Karrierestart

Wie finde ich das passende Praktikum, die passende Anwaltsstation oder den passenden Nebenjob im Referendariat? Ausgeschrieben Jobs & Karriere Events & Arbeitgeber

Was hat Bird & Bird als Arbeitgeber zu bieten
Das könnte Dich auch interessieren
Überblick Innerhalb der Verfügungslehre, die davon ausgeht, dass es sich bei § 253 StGB um ein Se…
Überblick Ein gefährliches Werkzeug ist jeder Gegenstand, der nach seiner objektiven Beschaffenhe…
Überblick Unbestimmte Rechtsbegriff lassen immer auch eine Interpretation zu. Uneinigkeit besteht b…
Überblick Im Rahmen des § 59 I VwVfG stellt sich die Frage nach der Anwendbarkeit von § 134 BGB. Ei…
Was hat Allen & Overy als Arbeitgeber zu bieten