Schema zur Rückwirkung

Echte Rückwirkung:

wenn das Gesetz nachträglich ändernd in abgewickelte, der Vergangenheit angehörende Tatbestände eingreift.

eine Rechtsnorm entfaltet dann Rückwirkung, wenn der Beginn ihres zeitlichen Anwendungsbereichs normativ auf einen Zeitpunkt festgelegt ist, der vor dem Zeitpunkt liegt, zu dem die Norm mit ihrer Verkündung gültig geworden ist. Gefragt wird danach, ob diese Rechtsfolgen für einen bestimmten, vor dem Zeitpunkt der Verkündung der Norm liegenden Zeitraum eintreten sollen (Rückbewirkung von Rechtsfolgen).

Grundsatz: Zulässigkeit (-)

Ausnahmen:

1. Betroffener musste mit der Regelung rechnen

2. geltendes Recht ist unklar und verworren

3. kein schützenswertes Vertrauen in Rechtschein einer ungültigen Norm

Unechte Rückwirkung:

Das Gesetz wirkt nur auf gegenwärtige, noch nicht abgeschlossene Sachverhalte und Rechtsbeziehungen für die Zukunft ein. Eine tatbestandliche Rückanknüpfung ist einer Norm insoweit eigen, als sie den Eintritt ihrer Rechtsfolgen von Gegebenheiten aus der Zeit vor ihrer Verkündung abhängig macht

Grundsatz: Zulässigkeit (+)

Ausnahme:

Unverhältnismäßigkeit

Du hast das Thema nicht ganz verstanden? Dann lass es Dir in aller Ruhe auf Jura Online erklären!

Das könnte Dich auch interessieren

1. Veräußerung/ Verpfändung einer beweglichen Sache 2. Kaufmannseigenschaft des Veräußerers 3…
A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Art. 93 I Nr.4 b) GG, §§ 13 Nr. 8 a) BVerfGG II.…
I. Gründung 1. Satzung 2. Mindestens 7 Personen, § 56 BGB (für Gründungsakt reichen aber 2…

Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Die perfekte Hausarbeit Zum eBook Download

Klausuren erfolgreich schreiben:

Die perfekte Klausur Zum eBook Download

3.000 Euro Stipendium

Zur Anmeldung

Event-Kalender

Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!
Finde heraus, wen Du auf der Juracon kennenlernen kannst

Weitere Schemata

[Die „kleine Schwester“ der AG ist der Verein.] I. Entstehung der juristischen Person AG 1. Sa…
I. Vorliegen eines Werkvertrags II. Fällige und einredefreie Leistungspflicht Die Fälligkeit t…
I. Tatbestand 1. Erfolgsverursachung a) Handlung b) Erfolg c) Kausalität Kausal ist j…
I. § 816 I S. 1 BGB 1. Verfügung Darunter ist jede Aufhebung, Übertragung, Belastung und Inhal…
Finde heraus, was Gütt Olk Feldhaus Dir als Arbeitgeber zu bieten hat