Schema zum Betrug, § 263 I StGB
I. Tatbestand
1. Objektiver Tatbestand
a) Täuschung
Einwirkung auf das Vorstellungsbild eines anderen, um einen Irrtum zu erregen.
Täuschungsarten: Vorspiegeln falscher, Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen.
Unterdrücken von Tatsachen = Unterlassen rechtlich gebotener Aufklärung
P: konkludente Täuschung -> Fallbeispiele: Immer prüfen, was mit Verhalten ausgedrückt wird
P: Täuschung durch Unterlassen (+) bei Bestehen einer Garantenpflicht zur Aufklärung
b) dadurch Irrtum des Getäuschten
Infolge der Täuschung muss kausal entweder eine Fehlvorstellung von Tatsachen hervorgerufen worden sein oder aufrechterhalten werden.
P: Sachgedankliches Mitbewusstsein <-> fehlende Vorstellung
P: Zweifel
P: Subjekt des Irrtums = verfügende natürliche Person <-> jur. Person/ Personenmehrheit/ Behörden/ Maschinen (-)
c) dadurch Vermögensverfügung
Als Vermögensverfügung ist jedes Verhalten (Tun oder Unterlassen) anzusehen, das unmittelbar zu einer Vermögensminderung führt.
P: Verfügungsbewusstsein - wann nicht erforderlich?
P: Unmittelbarkeit
P: Abgrenzung Sachbetrug <-> Trickdiebstahl § 242 StGB
Zwischen Verfügendem und Irrenden muss Identität bestehen.
d) dadurch Vermögensschaden
Ein Schaden im Sinne dieser Norm ist der Negativsaldo, der sich bei einem Vergleich der Vermögensmassen vor und nach der irrtumsbedingten Vermögensverfügung ergibt.
P: Äquivalente Gegenleistung
P: Umfang des geschützten Vermögens
P: strafrechtlicher Vermögensbegriff
P: Dreiecksbetrug
P: persönlicher Schadenseinschlag
P: Zweckverfehlung
P: schadensgleiche Vermögensgefährdung
P: Eingehungsbetrug <-> Erfüllungsbetrug
P: Schaden beim Anstellungsbetrug
Zwischen Verfügendem und Geschädigten muss keine Identität bestehen.
2. Subjektiver Tatbestand
a) Vorsatz
Vorsatz ist der Wille zur Verwirklichung eines Straftatbestandes in Kenntnis aller seiner objektiven Tatumstände
b) Bereicherungsabsicht
Die Bereicherungsabsicht verlangt das Streben nach einem stoffgleichen Vermögensvorteil, d.h. Der Mehrung des wirtschaftlichen Wertes. Die Bereicherungsabsicht kann eigennützig oder fremdnützig sein.
(1) Stoffgleichheit
Der Vermögensvorteil muss als Kehrseite des Vermögensschadens unmittelbare Folge der täuschungsbedingten Verfügung sein.
(2) Bereicherung als Ziel oder Zwischenziel
(3) Rechtswidrigkeit der Bereicherung
Der erstrebte Vorteil ist rechtswidrig, wenn kein Rechtsanspruch auf ihn besteht.
(4) Vorsatz bzgl. Rechtswidrigkeit der Bereicherung
II. Qualifikation § 263 V StGB: Bandenmitglied
III. Rechtswidrigkeit
IV. Schuld
V. Strafzumessung § 263 III StGB (Regelbeispiele)
V. Strafantrag §§ 247, 248a StGB
VI. Ergebnis
Zum eBook Download
Alle Schemata aus dem Strafrecht im schönen Drucklayout als PDF-Download!
(Ein großer Rabatt wird Dir beim Checkout abgezogen!)
Du hast das Thema nicht ganz verstanden? Dann lass es Dir in aller Ruhe auf Jura Online erklären!
Das könnte Dich auch interessieren
Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Klausuren erfolgreich schreiben:

3.000 Euro Stipendium
Zur AnmeldungEvent-Kalender
Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!