Ausschuss für Koordination und besondere Aufgaben (KubA)

Der Ausschuss für Koordination und besondere Aufgaben (KubA) ist das ausführende Organ des Bundesverbands rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V. (BRF). Die Hauptaufgabe des KubA besteht darin die Beschlüsse und Arbeitsaufträge, die auf der Bundesfachschaftentagung gefasst wurden, inhaltlich umzusetzen. Dabei bedient sich der KubA der Strukturierung in Arbeitskreise, die jeweils mit mindestens zwei Mitgliedern besetzt sind und ihre Arbeit einer themenspezifischen Aufgabe widmen. Neben kurzlebigen Arbeitskreisen, die mit Ende eines Geschäftsjahres ihre Arbeit abgeschlossen haben, haben sich seit der Einsetzung des KubAs im Jahre 2012 auch ständige Arbeitskreise gebildet, die laufende studienpolitischen Themen bearbeiten. Im Geschäftsjahr 2018/19 besteht der Ausschuss aus insgesamt zehn Arbeitskreisen und 21 Mitgliedern. Die konkrete inhaltliche Arbeit variiert von Arbeitskreis zu Arbeitskreis. Zur regelmäßigen Kernarbeit gehören unter anderem die Konzeptionierung und Durchführung von Umfragen, die Recherche wichtiger Hintergrundinformationen für die Arbeit des Bundesverbandes und die Organisation interner Tagungen. Auf den monatlich stattfindenden Ausschusssitzungen werden Ideen entwickelt und besprochen, Pläne erstellt und die Ziele der einzelnen Arbeitskreise definiert.
Bei Fragen zur Ausschussarbeit oder Interesse an der aktiven Mitarbeit in den verschiedenen Arbeitskreisen, freut sich der KubA über Nachrichten an koordination@bundesfachschaft.de.
Aktuelle Arbeitskreise:
AK Absolventenbefragung
AK Ansprechpartnertagung
AK Digitalisierung
AK Gleichstellung
AK Integration
AK Internationales
AK Psychischer Druck
AK Jurastudium – und was dann?
AK Studienbeginn
AK NS-Justizunrecht
Mehr Informationen rund um den Kuba sowie aktuelle und abgeschlossene Arbeitskreise findet ihr hier. (www.bundesfachschaft.de/kuba-2/)